Aomori, Teil 4: Aomori Stadt. (2)

IMGP5760

Den letzten Tag unserer Reise begannen wir in einem Markt. Das Aomori Fisch- und Gemüse-Center (青森魚菜センター) war nur zwei Minuten von unserem Hotel entfernt. Dieser Markt hat sich etwas ausgedacht, um Touristen anzulocken.

IMGP5763

Es gibt Nokkedon (のっけ丼). Nokkedon besteht aus den Wörtern 乗っける (nokkeru), „etwas auf etwas anderes packen“, und 丼 (don), eine Schüssel Reis. In dieser Markthalle kauft man sich Coupons, zehn für 1300¥ (9,60€) oder fünf für 650¥ (4,80€), und kann diese dann gegen Zutaten für den eigenen Nokkedon umtauschen. Das macht wirklich viel Spaß, weil man mit seinen eigenen Coupons etwas haushalten muss, dafür aber wirklich nur Sachen bekommt, die man essen möchte. Tipp: Wenn man zum Schluss noch einen Coupon übrig haben sollte, kann man den gegen Misosuppe umtauschen.

IMGP5764

IMGP5765

IMGP5774

Wir hätten um ehrlich zu sein noch viel mehr essen können, wollten es aber nicht übertreiben. Nokkedon ist nicht die günstigste Art, Sushi zu essen, aber es macht riesigen Spaß und der Fisch ist auch wirklich vorzüglich.

Für uns ging es ersteinmal zurück ins Hotel, denn wir mussten auschecken, unseren Koffer woanders unterbringen und in den Bus zum Kunstmuseum der Präfektur Aomori (青森県立美術館) steigen. In dem Museum fand zeitgleich eine Ausstellung zu einem Anime- oder Mangazeichner statt, deswegen hat das, vom Architekten Aoki Jun (青木淳) entworfene, Gebäude Augen. Wer nur die ständige Ausstellung sehen möchte, bezahlt dafür 510¥ (ca. 3,80€). Leider darf auch in diesem Museum, wie den meisten japanischen Museen, nicht fotografiert werden.

IMGP5786

IMGP5794

Eine Ausnahme stellt der Aomori-ken von Nara Yoshitomo dar. Er ist so etwas wie das Maskottchen des Museums. Wenn es wärmer ist, kann man ihn auch näher betrachten. Der Name an sich ist ein Wortspiel: -ken heißt sowohl Hund (犬) als auch Präfektur (県). Zu diesem Hund gibt es außerdem ein Kinderbuch. Dort ist der Hund so groß, dass die Menschen seine Existenz gar nicht wahrnehmen, was den Hund sehr einsam macht. Eines Tages bemerkt ihn ein kleines Mädchen, und sie werden Freunde. Ein weiterer Aomori-ken steht in Hirosaki, der Heimatstadt Naras.

Von der ständigen Ausstellung haben mir ganz besonders die Monsterskizzen von Narita Tohl für die Fernsehserie Ultraman und die Drucke für Modeunternehmen wie Minä Perhonen von Kikuchi Atsuki gefallen. Außerdem ganz interessant waren die Fotos von Aomori von Kojima Ichirō aus den 50er und 60er Jahren und die recht große Ausstellung der Werke der Kinderbuchautorin und Illustratorin Virginia Lee Burton.

Zurück in der Nähe des Bahnhofs Aomori kehrten wir in ein Stück Österreich in Japan ein. Das Café Strauß wird von einem Konditormeister geführt, der im Oberlaa in Wien gelernt hat.

IMGP5811IMGP5817

Das Café Strauß sieht noch ein wenig älter und rüschiger aus, ist aber für japanische Verhältnisse wirklich weiträumig und bequem. Die Auswahl an Kuchen ist auch nicht zu verachten, auch wenn wir beide uns für die Sachertorte entschieden. Die war auch wirklich gut. Nächstes Mal, wenn wir nach Deutschland fliegen, gehen wir groß Kuchen essen.

Leider konnten wir uns hier nicht so lange ausruhen wie ich gehofft hatte, denn die Bahn zum Onsenort Asamushi (浅虫温泉) fuhr bald ab. Diesmal mussten wir die letzten Meter wirklich rennen, sonst hätten wir eine Stunde warten müssen.

IMG_1101

Dieses Foto hatten wir morgens gemacht. Ich finde den Charakter so süß!

IMGP5828

In Asamushi gibt es einige sehr schöne heiße Quellen, wir entschieden uns für das Kaisenkaku (海扇閣), weil es online am vielversprechendsten aussah. Normalerweise kostet die Badbenutzung pro Person 1000¥ (ca. 7,40€) plus 500¥ (ca. 3,70€) für die Handtücher, es geht aber auch günstiger: Der Onsenort bietet Mehrfachtickets (麻蒸湯札 Asamushi Yufuda) an, für entweder zwei oder drei Benutzungen, man kann aber auch einfach ein Zweimalticket für 1000¥ kaufen und zu zweit verwenden. So spart man ganz schnell 1000¥. 🙂

Vom heißen Bad des Kaisenkaku aus kann man das Meer und eine kleine Insel sehen, für uns versteckte sich aber beides immer mal hinter schwerem Schneefall. Das Bad ist sehr neu und schön, und für Leute, die es nicht ganz so heiß mögen, gibt es auch ein lauwarmes Becken.

Zwar gibt es noch weitere Bäder in Asamushi, aber uns reichte eins, bevor wir zurück nach Aomori fuhren.

IMGP5838

IMGP5842

In Aomori hatten wir plötzlich nicht mehr ganz so viel zu tun, weswegen wir vom Bahnhof bis zum Förstereimuseum (森林博物館) schlitterten. Dort kann man einiges über die Wälder Aomoris lernen, wenn einem nicht die Zähne zu sehr klappern – Im Gebäude gibt es keine Heizung. Letztendlich reicht es auch vollkommen, sich das Gebäude von außen anzusehen. In diesem befand sich von 1908 an tatsächlich für viele Jahre das Föstereiamt der Präfektur.

IMG_1450

Mein Mann wollte sich unbedingt noch das Schiff im Hafen ansehen.

Die Hakkōdamaru (八甲田丸) fuhr vor vielen Jahren zwischen Aomori, der nördlichsten Präfektur der Hauptinsel, und Hokkaidō, der nördlichsten der vier Hauptinseln Japans. Damals gab es noch keinen Tunnel zwischen Aomori und Hakodate, und somit war das Schiff das Verkehrsmittel der meisten Reisenden zwischen den Inseln. Als der Tunnel 1988 eröffnet wurde, wurde der Schiffsverkehr eingestellt.

An Bord des Schiffs kann man sich die Quartiere der Besatzung und der Reisenden ansehen. Was ich erst gar nicht verstand, war die Anwesenheit von Bahnen im Schiff. Post- und Güterzüge wurden per Schiff transportiert und setzten ihre Reise dann auf der jweils anderen Seite fort. Mein Mann war absolut fasziniert, für mich war es nicht ganz so interessant.

Schließlich war es dann Zeit, um zum Shinkansen-Bahnhof zu fahren und Abendessen zu essen. Es gab wieder Sushi. 🙂 Als Souvenirs für Familie und Mitarbeiter kauften wir Senbei, Reis-Cracker, ein, und dann war unsere Zeit in Aomori auch schon vorbei.

IMGP5852

Wir hatten unglaublich viel Spaß in der schneereichsten Präfektur Japans. Sie ist von Tokyo aus leicht zu erreichen und zu jeder Jahreszeit schön anzusehen, das Essen ist lecker, die Leute unglaublich nett, und weil so wenige Touristen unterwegs sind ist es auch noch günstig. Wir haben für zwei Personen für die Bahn und das Hotel nur insgesamt 58,000¥ (ca. 430€) bezahlt. Wenn man die Bahntickets einzeln kauft, kosten sie bereits fast 70,000¥ (ca. 510€), es lohnt sich also, alles im Set zu buchen.

Ich würde gern noch einmal im Sommer nach Aomori fahren, um ein wenig mehr Natur zu sehen. Andererseits befinden sich in Tōhoku noch vier weitere Präfekturen, die ich noch nicht besucht habe. Mal schauen, wohin es uns der Wind nächstes Mal weht. 😀

Hoffentlich habe ich euch ein bisschen Lust auf Aomori machen können, denn Tōhoku könnte wirklich ein paar mehr Touristen vertragen. 🙂

Aomori, Teil 3: Aomori Stadt. (1)

IMG_1436

IMGP5705

Nachdem wir unser Gepäck abgegeben hatten, wussten wir in Aomori (青森) erst nicht ganz so recht, was wir mit dem Rest unseres Tages anstellen sollten. Abhilfe für Unentschlossene bieten da zum Glück einige Angebote um den Bahnhof Aomori. Zuerst besuchten wir das Wa Rasse (ワ・ラッセ), ein relativ neues Nebuta-Museum (sowohl Nebuta als auch Neputa bezeichnen dasselbe, das ist ein lokaler Unterschied). Wegen der recht fortgeschrittenen Zeit konnten wir leider nicht mehr die „Nebuta Experience“ miterleben, aber auch so war es wirklich schön.

Im Gegensatz zum Tachi-Neputa in Goshogawara sind die Figuren hier kleiner und die Charaktere liegen meist auf den Podesten. Sie stellen Sagenfiguren und bekannte Geschichten dar und werden beim Sommerfest, dem Nebuta Matsuri (ねぶた祭り), von Musik begleitet durch die Stadt gezogen.

IMGP5709

Die Geisterbeschwörerin

IMGP5717

Laubsammeln

IMG_1084

Ein Gott kämpft gegen den Wels. Im alten Japan glaubte man, dass Welse Erdbeben auslösen. Größenvergleich: Ich bin in den Schuhen etwa 1,77m groß.

Hier kommt man richtig nah an die Figuren und wird an einigen Stücken auch aufgefordert, das Papier einmal anzufassen. Es ist wirklich nicht halb so stabil, wie es aussieht. Ab elf und zwei Uhr können Kinder ihr Geschick beim Papierkleben beweisen. 🙂 Der Eintritt kostet für Erwachsene 600¥ (ca. 4,50€), es gibt aber bei z.B. Hotels Coupons, mit denen man ermäßigt hineinkommt. Außerdem gibt es die wichtigsten Erklärungen, besonders zu den Nebuta-Umzugswagen an sich, auch auf Englisch.

Direkt neben dem Wa Rasse steht ein großes neues Gebäude, auf dessen Seiten A-Factory gepinselt ist. Dabei handelt es sich um einen Laden mit allerlei Leckereien aus Aomori, vor allem natürlich Äpfeln, Apfelsaft, Cidre und anderen guten Dingen.

IMGP5738

Uns ganz besonders angetan hatte es der Cidre-Probier-Bereich im Obergeschoss. Man kauft einmal beim Restaurant eine Karte mit einem bestimmten Guthaben (wir hatten 900¥ oder 6,70€) und kann sich dann damit durch verschiedene Cidre-Sorten probieren. Urteil: Mit 900¥ kann man schon ein wenig angeheitert werden. 😀 Herausragend lecker fanden wir die Eigenproduktion Aomori Cidre Sparkling Sweet, die im Haus hergestellt wird.

IMGP5740

Karte rein…

IMGP5743

… Knopf drücken…

IMGP5747

…Leicht angetrunken durch den Schnee laufen.

Auf dem Weg zum Abendessen verflog der Nebel aber recht schnell wieder, denn es ging durch den Schnee zu einem Ramen-Restaurant. Aomori hat ganz besondere Ramen, und zwar, Achtung Luftholen, Miso Curry Milch Ramen mit Butter. Es schmeckt genau wie es klingt: Wie Miso-Ramen mit Currypulver, Milch und einem Stück Butter. Ich weiß, dass man es sich nur schwer vorstellen kann, aber anders kann ich es nicht erklären.

IMGP5755

Sonderlich gesund ist das wahrscheinlich nicht. Dafür ist es aber wirklich lecker!

Das Restaurant, in dem wir waren, heißt Aji no Sapporo Ōnishi (味の札幌 大西). Neben dem ganzen Miso Curry Milch-Programm kann man dort auch alle drei Geschmacksrichtungen in allen Kombinationen, also z.B. Curry Milch oder Miso Curry, und auch andere Ramen essen. Wenn man nachfragt, bekommt man auch eine kleinere Portion! 🙂 Für eine große Portion Miso Curry Milch-Ramen bezahlt man 830¥ (ca. 6,15€), die kleine ist nicht auf der Karte, kostete aber weniger.

IMGP5757

Wenn man dementsprechend aufgewärmt ist, kann man auch den Weg durch den Schnee zum Hotel antreten. Nach diesem Foto habe ich die Kamera vorsichtshalber weggepackt, man will das Schicksal ja nicht herausfordern. 😉

Wenn ich Schnee gesehen habe, habe ich mich übrigens immer gefreut, aber das geht möglicherweise auch nur, wenn man weiß, dass es in ein paar Tagen, zurück in Tokyo, keinen Schnee mehr zu sehen geben wird.

Aomori, Teil 2: Goshogawara und Kanagi.

Am Bahnhof von Hirosaki (弘前) angekommen, fing es plötzlich an zu schneien. Zum Glück ist so ein kleiner Schneesturm sehr viel weniger anstrengend als Platzregen, vor allem, wenn man mit einer Kapuze ausgestattet ist. Mein Mann versuchte sich mit einem Schirm zu wehren, was natürlich nicht ganz so gut funktioniert. Wo Regen einfach nur gen Boden rast, tanzt Schnee.

IMGP5445

In dieser alten Bahn schaukelten wir knapp fünfzig Minuten über die weiten Felder, und schauten den Schneeflocken zu. Sicher kennen auch von euch einige das Phänomen, dass die älteren Bahnen viel wärmer als die neueren sind. Die alten Bahnen von Aomori tun einem am Oberschenkel weh, so heiß sind sie. Zum Glück hat man aber meist genug Platz um sich des Mantels und des Schals zu entledigen, sonst würde einem wahrscheinlich nach zehn Minuten Fahrt Rauch aus den Ohren aufsteigen.

Als wir in Goshogawara (五所川原) angekommen waren, hatten wir noch viel Zeit, bis wir in die nächste Bahn einsteigen mussten. Wie ich schon geschrieben hatte: Wenn man in Aomori nicht genau plant, welche Bahn man wann nehmen möchte, sitzt man für Stunden fest. Die Wartezeiten zwischen den Bahnen sind wirklich erheblich, kamen uns in diesem Fall aber entgegen.

IMGP5481

Für die 80 Minuten zwischen Ankunft und Weiterfahrt hatten wir uns etwas Tolles ausgedacht: Wir besuchten das Tachi-Neputa-Haus (立佞武多の館 Tachineputa no Yakata), dessen Eintritt 600¥ (ca. 4,50€) kostet. Nebuta oder Neputa, hier kommt es auf die Region an, ist ein Sommerfest, das in Aomori gefeiert wird. Wenn nach der Ernte alle geschafft sind, sollen die hellen Figuren ihnen wieder Lebensgeister einhauchen.

Die Neputa, die ihr hier seht, sind ganz speziell: Mit 23m Höhe und 19t Gewicht sind sie die wahrscheinlich größten überhaupt. Wir versuchten, uns vor ihnen zu fotografieren, aber es geht einfach nicht, man bekommt nicht alles aufs Foto.

IMGP5514

Damit man zumindest einmal alles aus der Nähe betrachten kann, geht es erst vier Stockwerke nach oben, bevor man im Kreis wieder herunterläuft. Dabei sieht man natürlich nicht nur die riesigen Figuren, sondern lernt auch etwas über ihre Geschichte und Herstellung. Diese Figuren sind alle handgefertigt und handbemalt, und jedes Jahr werden drei neue Tachineputa gebaut. Damit sie während der Feierlichkeiten im August untergebracht werden können, ist dieses Gebäude so konzipiert, dass es sich an der Seite öffnen lässt. Dann entsteht ein gigantisches Tor, durch die diese Figuren gezogen werden. Damit die Tachi-Neputa ohne Probleme passieren können, wurde sogar die Stromanbindung auf den Hauptstraßen nach unten verlagert.

Auf der ganzen Reise hat mich wahrscheinlich nichts so fasziniert, wie diese Figuren. Wenn man in Japan lebt, wird Tōhoku gern mal als ein wenig hinterwäldlerisch und dröge wahrgenommen, aber dem ist gar nicht so! Tōhoku hat eine faszinierende Kultur, wirklich touristisch viel zu bieten und das Allerbeste – hier sind noch nicht alle anderen auch. 😉

Wer sich Tachineputa mal bewegt und in Farbe ansehen möchte, klickt hier.

IMGP5528

Weil wir von den Neputa so bezaubert waren, mussten wir uns auf dem Weg zurück zum Bahnhof ziemlich sputen. Bei unserer nächsten Etappe galt dieses abgedroschene, aber nicht minder wahre „Der Weg ist das Ziel“ auf jeden Fall zu 100%.

IMGP5697

IMGP5585

IMGP5693

IMGP5672

Wir fuhren mit der Ofen-Bahn oder Stove Ressha (ストーブ列車). Diese wird jedes Jahr von Dezember bis Ende März von der Bahngesellschaft Tsugaru Tetsudō (津軽鉄道) betrieben und fährt von Tsugaru Goshogawara (津軽五所川原) bis Tsugaru Nakasato (津軽中里) jeden Tag dreimal hin und her. Wie ihr sicher auf dem ersten Foto bemerkt habt, befinden sich in den Waggons Öfen, damit die Passagiere nicht erfrieren. Die Waggons selbst sind aus den späten 1940ern, haben also schon einige Jahre auf dem Buckel. Das merkt man auch daran, wie viel kalter Wind durch die Zwischenräume am Fenster weht, aber die Öfen gleichen das alles wieder aus. Dafür sieht es aber bezaubernd aus.

Tatsächlich ist es direkt am Ofen sehr heiß, so dass wir uns schnell eine Reihe weiter weg gesetzt haben. Während der Fahrt werden Knabbereien verkauft, unter anderem getrocknete Tintenfische, die dann auf dem Ofen gebraten werden. Man gönnt sich ja sonst nichts. 🙂 Ansonsten bekommt man einige nette Geschichten im unverwechselbaren Akzent der Leute des Nordens erzählt. Dort oben ist die Aussprache viel weicher als bei uns, ich könnte dem ewig zuhören.

IMGP5629

Wir fuhren mit der Bahn nur bis Kanagi (金木), wo es größere Attraktionen gibt als die Muschel-Ramen (しじみラーメン), die wir im Restaurant über dem Bahnhof aßen. Wir hatten aber keine Lust auf noch mehr kulturell wertvolles, und außerdem schüttete es inzwischen regelrecht Schnee.

Nachdem wir uns im Bahnhof untergestellt hatten, kam auch schon die Bahn zurück nach Goshogawara, in der wir uns wieder vollständig aufwärmen konnten. In der Stunde zwischen unserer Ankunft und unserer Abfahrt waren die Gleise schon wieder unter der Schneedecke verschwunden.

In Kanagi gibt es für Interessierte auch noch das Dazai-Museum über den bekannten Schriftsteller Dazai Osamu (太宰治), der Anfang des 20. Jahrhunderts lebte, und ein Tsugaru Shamisen-Museum über das dreisaitige Instrument. In letzterem kann man auch Live-Musik lauschen.

IMGP5630

IMGP5659

Nachdem wir durch die Wärme und das Schaukeln der Bahn schon ziemlich müde geworden waren, hielten wir in Goshogawara und mussten schon wieder die Beine in die Hand nehmen um unseren Koffer aus dem Schließflach zu retten, Geld abzuheben und Bustickets zu kaufen. Wenn man von Goshogawara bis zur Stadt Aomori fahren möchte, bietet es sich nämlich tatsächlich an, nicht die Bahn zu nehmen. Mit dem Bus geht es oft schneller und vor allem in kürzeren Abständen.

IMGP5702

Die Busanzeigentafel, mit Zeiten in Schriftzeichen.

Zwar mussten wir einmal den Bus wechseln, weil in unserem die Klimaanlage einfach nicht angehen wollte, aber danach kamen wir ohne weitere Unterbrechungen in Aomori, dem letzten Halt unserer Reise, an.

Aomori, Teil 1: Hirosaki.

Als wir am Freitag unserer Abreise geweckt wurden, erwachte ich aus einem Traum übers Schlittschuhlaufen. Wahrscheinlich hatte sich mein Unterbewusstsein einfach sehr auf den Schnee, den wir in Aomori (青森県) sehen würden, gefreut.

Mit unserem kleinen Koffer fuhren wir zum Bahnhof Tokyo, kauften etwas zu essen, frühstückten und stiegen schließlich in unsere zahnpastafarbene Bahn in Richtung Norden. Nach beinahe einer Stunde hatten wir die Städte hinter uns gelassen und sahen in Fukushima den ersten Schnee. 🙂 Nach dreieinhalb Stunden in der Bahn stiegen wir in Shin-Aomori aus und bestaunten erst einmal die weiße Landschaft. Das klingt vielleicht ein wenig komisch, aber in Tokyo bekommen wir meist keinen anständigen Schnee.

Nach ein wenig Wartezeit fuhren wir weiter nach Hirosaki (弘前), in dem kleinen Städtchen wollten wir den ersten Tag verbringen. Dorthin ging es durch weiße Felder mit dunklen Bäumen in einer alten Bahn, die es in dieser Form in Tokyo gar nicht gibt. Es gibt Knöpfe um die Türen zu öffnen und zu schließen (bei uns gehen sie einfach an jeder Station auf), und da nicht an jedem Bahnhof Leute arbeiten, wird der Fahrpreis teilweise beim Lokführer entrichtet. Generell kommt man mit seiner tollen Suica, der IC-Fahrkarte, in Aomori nirgendwo hin.

IMGP5179

Im Art Hotel Hirosaki City wollten wir eigentlich nur unser Gepäck abgeben, bekamen aber mitgeteilt, dass unser Zimmer schon bereit sei – und man uns ein größeres Zimmer beschafft hatte. 🙂 Gegen kostenlose und unerwartete Upgrades habe ich natürlich nie etwas einzuwenden. 34m² nur für uns. Das Hotel an sich ist zwar recht alt, aber die Zimmer sind sehr schön renoviert worden. Nur eines hat uns etwas verwundert: Die Vorhänge hinter dem Bett kann man hochziehen – Und guckt dann ins Bad. 😉

IMGP5201

Mit dem Bus ging es schnurstracks zum Burggarten, dem Hirosaki-Park (弘前公園). Im Frühling ist dieser Park unglaublich beliebt, weil so ziemlich alle kahlen Bäume, die ihr auf den Fotos seht, Kirschblütenbäume sind. Im Winter hatten wir den ganzen Park fast für uns. Nur das orangene Schneeräumgerät, hier hinter dem Baum versteckt, war im ständigen Betrieb. So ein leerer, schneebedeckter Park hat schon etwas für sich, ich war auf jeden Fall begeistert.

IMGP5231

IMG_0986

Leider ist die Burg selbst nicht ganz so beeindruckend. Aus der Ferne erscheint sie noch recht mächtig, doch wenn man einmal auf das Gerüst, das vor ihr aufgebaut ist, klettert, sehen plötzlich alle Fotos so aus, als hätte man ein Modell fotografiert. Das liegt an zwei Dingen: Anfang des 19. Jahrhunderts, als diese Burg gebaut wurde, hatte die Domäne erstens nicht sonderlich viel Geld und zweitens man wollte auch nicht die unerwünschte Aufmerksamkeit der Zentralregierung mit einem Prunkbau auf sich ziehen.

Eigentlich steht die Burg an einem anderen Ort, direkt über einer Steinmauer, aber da diese derzeit restauriert wird, wurde das Schloss in einem Stück einige Meter versetzt. Das dürfte den Effekt noch einmal verstärken. Dafür hat der Park einige andere schöne Ecken, und was könnte reizvoller aussehen als rote Brücken im Schnee? Die Holzkonstruktionen über den Sträuchern sollen übrigens ebenjene schützen.

IMGP5259

IMGP5278

Wir verließen den Park wieder, und begannen ihn gegen den Uhrzeigersinn zu umrunden. In unmittelbarer Nähe befinden sich einige historische Bauten, die wir unbedingt sehen wollten. Das erste Gebäude ist dieses schöne Haus der ausländischen Missionare der Hirosaki Gakuin Universität (弘前学院外人宣教師館). Man kann es kostenlos besichtigen, und wenn man eine Pause einlegen möchte, kann ich jedem einen Besuch im Café dort empfehlen.

IMGP5280IMGP5281

IMGP5285

Kaffee nach einer sehr alten Rezeptur

IMGP5297

Aomoris Exportschlager sind Äpfel, dementsprechend viel Apfelkuchen wird angeboten

IMGP5324

Hinter dem Missionarshaus steht die alte Bibliothek (旧弘前市立図書館), die man auch kostenlos besuchen kann. Beide Häuser würden in Tokyo irgendwie lächerlich aussehen, aber in Hirosaki passen sie einfach. Die neue Bibliothek könnt ihr im Foto übrigens rechts ein wenig sehen.

Für uns ging es weiter um den Park herum.

IMGP5344

Wie gesagt: Äpfel sind das Herzblut Aomoris

IMGP5370

Hier am Burggraben entstehen im Frühling die schönsten Fotos, denn auch hier stehen hauptsächlich Kirschblütenbäume. Dafür ist es dann nicht mehr so schön leer, denn hier waren wir wirklich alleine. Generell fahren die Leute in Hirosaki lieber mit dem Auto, als durch den Schnee zu stapfen.

IMGP5382

Den Besuch beim Fujita Memorial Garden (藤田記念庭園) sparten wir uns, nicht nur, weil wir inzwischen vollkommen durchgefroren waren, sondern auch, weil der Garten unter einer Schneedecke begraben war. Dafür waren uns die 600¥ (4,45€) Eintritt doch ein wenig zu schade. In den wärmeren Monaten soll er aber ganz entzückend sein.

Auch ganz entzückend: Der Starbucks. In einem alten Haus hat sich die Kette eingenistet, und nutzt das Flair schamlos aus. Generell scheint das, zumindest in Japan, eine Masche zu sein: Auch in Kyoto, Kobe, Kamakura und sicher noch mehr Orten, gibt es Starbucks‘ in alten Gemäuern.

IMGP5390

IMGP5395

Etwas aufgewärmt liefen wir zur nächsten Bushaltestelle und fuhren zurück in die Nähe des Bahnhofs, um Französisch Essen zu gehen. Hirosaki hat Ende des 19. Jahrhunderts viele ausländische Lehrer eingeladen, um auf Englisch zu unterrichten, und darüber verbreitete sich die französische Küche in der Stadt. Ich glaube nicht, dass in Japan irgendeine Stadt mehr mit französischem Essen verbunden wird, als Hirosaki.

IMG_1385

Wir aßen im Chez Moi, welches zu erschwinglichen Preisen wirklich schmackhafte Kost serviert. Wenn man nicht gerade im Winter da ist, soll es sich lohnen, zu reservieren. Wir kamen auch ohne Voranmeldung ohne Probleme an einen Tisch. Mein Mann aß den Fisch, ich Rindfleisch und Apfel in Rotweinsauce. Leider war es mir etwas doof, meine Kamera herauszukramen, deswegen nur ein Foto vom Handy.

So gesättigt liefen wir zu unserem Hotel um die Bahnverbindungen für den nächsten Tag herauszusuchen. Eine erste Suche hatte erwiesen, dass es gar nicht so leicht sein würde noch weiter aufs Land zu fahren…

Am Samstag Morgen aßen wir sehr gutes Frühstück im Hotel, und liefen dann zu alten Backsteingebäuden. Bald sollen diese übrigens renoviert und in ein Paradies für Künstler verwandelt werden. 🙂 Ein Stückchen Kunst steht schon dort: Der „A to Z Memorial Dog“ des Künstlers Nara Yoshitomo (奈良美智), der auch den Aomori-Hund für das Kunstmuseum Aomori (青森県立美術館) geschaffen hat. Mehr über den Hund erzähle ich euch ein andern Mal.

IMGP5425

IMG_1024

Gleich um die Ecke steht auch diese schöne Backsteinkirche von 1920. Wo damals viele Missionare waren, stehen natürlich auch solche Bethäuser. Dieses hier wurde vom Amerikaner James Gardiner geplant. Hineingetraut haben wir uns nicht, aber ein schönes Fotomotiv gibt sie schon ab.

IMGP5437

Nachdem wir uns ein wenig an diesen Gebäuden festgeguckt hatten, mussten wir uns ziemlich sputen um rechtzeitig zum Bahnhof zu kommen. Schließlich wäre die nächste Bahn erst in mehreren Stunden gekommen…

Würde euch eigentlich so eine westlich angehauchte Stadt für einen Urlaub interessieren? Oder hättet ihr es, wenn ihr schon mal in Japan seid, eher gern traditionell japanisch?

Dadurch, dass ich ständig in Japan bin, finde ich solche Städtchen inzwischen wunderschön, aber ich weiß nicht, ob dem auch so wäre, würden wir eigentlich in Deutschland wohnen.