Bento.

Seit ein paar Wochen essen mein Mann und ich auf Arbeit selbstgemachte Obentō (お弁当) oder Lunchboxen. Das hat zwei Gründe: Erstens ist es teuer, auswärts Essen kostet in der Umgebung meines Büros mindestens 1000¥ (ca. 8,60€). Zweitens ist die günstigere Alternative, fertige Bento vom Conbini, nicht wirklich gesund.

Wir beschlossen also kurzerhand, unser Mittagessen selbst zu kochen. Nun ist natürlich auch das nicht ohne Probleme. Wer will schon jeden Abend zweimal kochen? Oder am Morgen? Um das zu umgehen, kochen wir einmal die Woche viel, und frieren dann ein.

Jeden Morgen packen wir dann Reis und drei kleine Speisen in unsere Boxen, erwärmen es in der Mikrowelle* und haben günstiges, leckeres Mittagessen. Außerdem gibt es bewundernde Worte der Mitarbeiter. Ihr macht Bento? 偉いね。 (Wie bewundernswert.)

* Auf Japanisch nennt sich das übrigens チンする (chin suru), chin machen. „Chin“ ist das Geräusch des Alarms der Mikrowelle.

Die Idee hatte übrigens mein Mann, und mein Mann ist auch der, der Spaß am Kochen hat. Ich koche zwar auch, aber so richtig Spaß daran habe ich selten. Kochen ist für mich etwas, was man halt macht. Der Spaß kommt mit dem Essen. 😉 Dummerweise ist mein Mann derzeit aber wegen Prüfungsvorbereitungen am Sonntag kaum zuhause und auch an dem Wochentagen am Lernen. Wer kocht also? Ich. Wer macht den Abwasch? Ich. Wer packt das alles in kleine Portionen, damit es eingefroren werden kann? Ich.

frozenfood

Da bin ich dann oft recht versucht, einfach schon fertiges Bento-Zeugs zu kaufen. Das würde allerdings die ganze Sache ad absurdum führen. 😦 Ich werde trotzdem mal mit ihm reden, wir können sicher unser Bento-Pensum etwas runterschrauben, bis er wieder Zeit dafür hat. Um ehrlich zu sein hat er da auch gar keinen Spielraum für Widerspruch. 😉 Wenn ich nichts mache, gibt es halt nichts.

Was esst ihr auf Arbeit zu Mittag?

Das Wort zum Mittwoch: もったいない精神.

mittwoch

Ich komme in letzter Zeit nicht viel aus dem Haus, weswegen ich die Anzahl der Posts drastisch gesenkt habe. Wo es früher jeden zweiten Tag einen neuen Eintrag gab, veröffentliche ich derzeit nur montags und freitags. Damit sich das wieder etwas ändert, werde ich ab jetzt immer mal mittwochs das „Wort zum Mittwoch“ schreiben. Es geht um – Überraschung – Worte.

Dieses Mal um:

mottainai seishin

 

もったいない (mottainai) ist ein Adjektiv, das am leichtesten als „verschwenderisch“ übersetzt werden kann. Es hat aber auch noch eine andere Konnotation, „mehr als jemand verdient“. Das Wort kommt von 勿体 (Mottai), dem buddhistischen Konzept, dass jede materielle Einheit eine innewohnende Würde hat. Durch Verschwendung wird diese Würde verletzt.

 彼女は私にはもったいない (Kanojo ha watashi ni ha mottainai; Sie ist mehr als ich verdiene)

ごはんを捨てるなんてもったいない (Gohan wo suteru nante mottainai; Was für eine Verschwendung, das Essen wegzuschmeißen)

精神 (Seishin) bedeutet „Herz“, „Seele“, „Geist“ und „Intention“.

Die もったいない精神 (mottainai seishin) ist die Intention, nichts zu verschwenden. Während es einige Dinge gibt, wo es Japanern scheinbar nichts ausmacht, Dinge zu verschwenden (Plastiktüten!!), gibt es genug Dinge, wo die Mottainai Seishin durchscheint. Dachte ich. Und dann fiel mir nichts ein. Und dann fragte ich meinen Mann.

今の日本人は、もったいない精神がない。かつての日本のことだよ。
(Ima no nihonjin ha, mottainai seishin ga nai. Katsute no nihon no koto dayo.)
(Die heutigen Japaner haben keine Mottainai Seishin mehr. Das ist etwas vom damaligen Japan.)

Okay. 😦

Aber damals, da wurden 着物 (Kimono) für Generationen getragen, und wenn sie nicht mehr schön aussahen, wurden sie in Kissenbezüge und ähnliches verwandelt. Damals machten die Leute noch ihr eigenes お漬物 (O-Tsukemono; Eingelegtes), damit nichts schlecht wurde.

Heute produziert laut Statistik jeder Japaner fast 1kg Müll pro Tag. Damit sind sie immernoch besser als die Deutschen – dort sind es in etwa 1,7kg.

Achtet ihr eigentlich darauf, Müll zu vermeiden?

Ich will die allerbeste sein!

Nachdem ich letzten Montag noch gemeckert hatte, dass Pokémon Go in Japan einfach nicht herauskommen wollte, schrieb Anji von SALZ Tokyo am Freitag, dass Japan online sei.

Also lud ich das Spiel herunter und ging in der Mittagspause auf Monsterjagd. Dabei war ich bei weitem nicht die Einzige: An einem PokéStop* traf ich zwei Deutsche, und viele japanische Anzugträger liefen mit dem Spiel auf dem Bildschirm durch die Gegend.

* PokéStops sind Orte, wo man Items (Pokébälle usw.) bekommt.

Nach dreißig Minuten hatte ich meine ersten Pokémon gefangen – und eine bedeutend leerere Batterie. Das Spiel sorgt in Rekordgeschwindigkeit für Batterieverlust, weil es gleichzeitig die ganze Zeit online Informationen abfragt und außerdem mit GPS den Standort des Spielers ermittelt.

Als wir am Samstag Abend in der Stadt 千葉 (Chiba) trinken waren, machten wir einen kleinen Umweg, um seltene Pokémon zu finden. Mit uns beiden ist das immer ganz witzig, schließlich kenne ich die Namen auf Deutsch, mein Mann auf Japanisch. Die Japanischen sind aber auch großteils Wortspiele oder auch einfach nur etwas… dumm? Porenta, die Ente mit dem Lauch, heißt z.B. カモネギ (Kamonegi) oder auch „Ente-Lauch“.**

** Ich wurde auf Facebook berichtigt. Ente-Lauch kommt von einer Redensart. Myrapla heißt trotzdem ナゾノクサ (Nazonokusa; mysteriöses Gras).

Während unseres kleinen Streifzuges sahen wir unglaublich viele andere Spieler, dabei aber erstaunlich wenige Kinder.

IMG_7330Weil ich irgendwie davon ausging, dass in 秋葉原 (Akihabara), dem japanischen Zentrum für Manga-, Anime- und Spielkultur, einige lustige Pokémon herumlaufen würden, fuhr ich am Sonntag Morgen, bevor die Läden öffneten, dort hin.

Ergebnis: Bis auf dieses Knuddeluff (jap. プクリン Pukurin) gab es nichts Tolles. 😦 Dafür aber auch dort unglaublich viele Spieler, und ein ca. 20-jähriger, der mich bat ihm zu zeigen, wie man die Pokébälle wirft.*** Das AKB48-Theater und der große Yodobashi Camera sind natürlich PokéStops, aber sonst ist es recht langweilig. Akihabara mal ohne die ganzen Menschenmassen zu sehen war dafür umso spannender.

*** Ich erwähne das, weil er mich nicht fragte, ob ich Japanisch spreche oder woher ich komme. Sehr angenehm. 🙂

Nun ist Pokémon Go ein Spiel, das erwartet, dass man das Haus verlässt. Fragt mich mal, wie sehr ich nach einem Arbeitstag Lust habe, noch irgendwo hinzugehen. Zumal es in meiner näheren Umgebung nur wenige Arten von Pokémon gibt, ich also weiter wegfahren müsste. Klingt nach Stress. 😉 Ich werde also am Sonntag, wenn mein Mann eh nicht da ist, spielen, und die App ansonsten eher sporadisch öffnen. Oder vielleicht auch nicht am Sonntag. Ich weiß nicht… Um ehrlich zu sein habe ich mehr Lust, mir eines der ersten Spiele Second Hand zu kaufen und so zu spielen.

Wie findet ihr Pokémon Go?

Auf der Facebook-Seite zum Blog findet derzeit übrigens eine Verlosung statt! Drei Paar Pokémon-Socken in Damengröße gibt es zu gewinnen. 🙂

IMG_7222.png

(Pokémon Go Logo © Niantec; Pokémon Characters © The Pokémon Company)

Zu Totoro und Co: ジブリの大博覧会

Am Dienstag hatten mein Mann und ich uns freigenommen. Schließlich war der Montag Tag des Meeres (海の日) und wir hatten somit ein vier Tage langes Wochenende!

Den freien Tag nutzten wir, um zur derzeitigen Ausstellung im Roppongi Hills zu gehen. Seit Anfang Juli werden dort Sachen des Animationsstudios Ghibli ausgestellt, das ganze nennt sich Die große Ghibli-Ausstellung (ジブリの大博覧会).

Wir fuhren mit der Hoffnung, dass es nicht so voll sein würde, nach Roppongi. Dummerweise hatten wir uns absolut verschätzt. 😦 Die Leute standen in ewig langen Schlangen an, um etwas zu sehen. Ausstellungen sind in Tokyo generell immer etwas mehr wie Schlangestehen, nur dass die Schlange sich durch das gesamte Gelände zieht und man nebenbei etwas Kunst erhaschen kann. Die Gebäude sind meist leider nicht groß genug um alles etwas auseinanderzuziehen.

Es war wirklich zu allen Filmen etwas ausgestellt, ob nun „Wie der Wind sich hebt“ oder „Porco Rosso“, dem Lieblingsghiblifilm meines Mannes.

Am meisten gab es aber natürlich für das Zugpferd des Studios: „Mein Nachbar Totoro“. Den Film kennt jedes japanische Kind, obwohl er sogar zwei Monate älter ist als mein Mann.

Also stand in der Ausstellung der Katzenbus, und ein riesiger Totoro. Ist halt wichtig. 😉 Dummerweise standen auch hier so viele Leute an, dass wir direkt aufgaben. So wichtig ist so ein Foto dann doch nicht.

Leider war das Konzept der Ausstellung offenbar nicht auf die Menschenmassen ausgelegt. Es gab super interessante Briefe von und an einen Produzenten und detailierte Erklärungen über seine Arbeit – die man natürlich nicht in Ruhe lesen kann, wenn man durch die Gegend geschoben wird.

Es gab einen großen Raum mit allem möglichen Merchandise, Zeitschriften, in denen die Filme erwähnt wurden, usw. – Dort konnte man sich einigermaßen anständig bewegen, und wir haben viele tolle Sachen sehen können. Der Inhalt der Ausstellung ist phänomenal, es ist einfach nur viel zu voll.

IMG_7249

Zum Schluss gab es einen Raum, in dem ein Schiff hängt, dass aus „Das Schloss im Himmel“ stammen könnte – es fliegt nämlich! In den Panelen an den Wänden geht es um Erfinder und die Luftfahrt. Dieser Raum war mal nicht gerammelt voll, und man hat die Stärken der Ausstellung endlich genießen können. Viel Detailverliebtheit und spannende Informationen. 🙂

Ich muss zugeben, dass die Ausstellung uns für den Preis (mit Ermäßigung 2,800¥ (fast 24€) für uns beide) viel zu kurz erschien. Oder auch zu voll. Es gab viel Inhalt, aber um den zu erfassen, waren viel zu viele Leute dort. Es wäre vielleicht ganz schlau, die Anzahl der Besucher zu begrenzen.

Wir werden versuchen an Karten für das richtige Ghibli-Museum in Mitaka zu kommen. Dort sind die Tickets nämlich nach Anzahl und Uhrzeit nur begrenzt verfügbar – außerdem hat es erst diesen Monat wieder neu eröffnet.

Die Ausstellung würde ich jedem empfehlen, der zu einer Uhrzeit ohne viele Besucher dort sein kann und japanisch versteht. Auf Englisch ist diesmal nämlich irgendwie gar nichts.

Welchen Ghiblifilm mögt ihr am liebsten?

Die Ausstellung ist bis zum 11.9.2016 täglich von 10 bis 22 Uhr (letzter Einlass 21:30) geöffnet. Am Dienstag schließt sie bereits um 17 Uhr.

Die Bummelletzten?

Während die ganze Welt Pokémon Go spielt, wartet Japan. Und wartet. Und wartet.

Ich muss zugeben, dass ich zwar den Trailer gesehen hatte, aber es nicht weiter verfolgt hatte. Dann plötzlich las ich, dass das Spiel in Australien und Neuseeland veröffentlicht worden war, dann in Amerika, und inzwischen sogar in Deutschland.

In der Zwischenzeit hat sich in Japan absolut gar nichts getan. Hervorragend, da erfinden die Japaner euch das Spiel, und dann sind wir in Japan lebenden irgendwie erst zum Schluss an der Reihe?! Zwar kann man sich das Spiel herunterladen, wenn man denn Zugang zu einem nicht-japanischen AppStore oder Android hat – nur ist die Karte absolut leer. Keine Pokémon, keine Pokéstops, kein nichts.

Es gibt Theorien, warum das so ist. Ich persönlich glaube, dass es an Japan und der Erwartungshaltung der Konsumenten hier liegt. Hätten wir hier Fälle wie in Amerika, wo Nachtclubs und Privathäuser zu Pokéstops erklärt wurden, fände das wahrscheinlich niemand witzig. Dasselbe gilt für Parks, an denen sich plötzlich Menschenmengen einfinden würden. Japan ist in mancher Hinsicht sehr spießig, und es würden sich sicher normale Besucher und Anwohner beschweren. Also gehe ich davon aus, dass die Karten hier genauer geprüft werden, bevor irgendetwas veröffentlicht wird.

Die ständigen Serverprobleme, mit denen man unter anderem in den USA zu kämpfen hat, wären sicher auch sehr enttäuschend für die japanischen Spieler. Fast 10% aller Menschen in Japan leben in Tokyo, es müssen hier also Häufungen an Serveranfragen erwartet werden. Wir in Japan, vor allem in den Großstädten, sind in Hinsicht aufs mobile Internet absolut verwöhnt – wenn wir nur selten überhaupt ins Spiel kämen, würden wahrscheinlich viele auf Nintendo schimpfen und nicht mehr spielen. Japaner sind anspruchsvoll, auch wenn das Produkt kostenlos ist.

Im Moment wird wohl Ende Juli angepeilt, ab dann soll auch das Pokémon Go Plus-Armband verkauft werden – obwohl man sicher auch das weiter nach hinten schieben könnte. Für alle Spieler in Japan ist das natürlich sehr ärgerlich, aber ich hoffe, dass bei uns dann zumindest das Endprodukt stimmt.

Glumanda, Schiggy, oder Bisasam? 😉

(Letztes Jahr war ich mit einer Freundin im Pokémon-Café!)