Wo ist das echte Japan?

Shaoshi linkte zu einem Eintrag von Ulrike, über das Verlangen nach Authenzität auf Reisen.

Oft höre ich, dass Leute das echte Japan erleben wollen. Touristenfallen meidet man, andere Touristen sowieso. Man möchte Japan wie ein Japaner erleben. Eben total authentisch und unverstellt.

Das nimmt manchmal etwas eigenartige Züge an, ich war z.B. schonmal in einem „totalen Geheimtipp“ trinken – es war dreckig, laut und die Karte gab es auch auf Englisch. Sehr geheim. 😉 Für Betreiber solcher Lokale lohnt sich das natürlich: Man modernisiert seinen Laden einfach nicht, legt englische Menüs auf den Tisch, und schon kommen die westlichen Touristen. Fabrizierte Authenzität, weil der gemeine Tourist es so erwartet.

Da wird dann noch mal in einem alten Minshuku (民宿), einem Privathaus mit Gästezimmern, übernachtet, um dieses echte Feeling dafür zu bekommen, wie die echten Japaner echt leben. Auch wenn man wegen des harten Futons am nächsten Tag Rückenschmerzen hat – und Japaner oft lieber in Hotels schlafen.

Wo man das echte Japan findet? Überall in Japan. Die wenigsten Orte hier werden beinahe ausschließlich für Touristen betrieben. Echte Japaner die echt in Tokyo wohnen gehen zum Sensō-Tempel (浅草寺) in Asakusa und nach Akihabara (秋葉原). Sie pilgern zu Sommerfeuerwerken und essen unter Kirschblüten.  Natürlich lohnt es sich auch, Orte abseits dessen, was man im Reiseführer findet, zu besuchen – aber nur weil etwas in einem Reiseführer aufgeführt ist, ist es nicht schlecht.

IMGP6118

Wenn ihr erleben wollt, was normale Japaner essen, geht zu CoCo Ichibanya (CoCo壱番屋) oder zu einer Izakaya-Kette. Dort essen im Monat viel mehr Japaner als in einem heruntergekommenen, versteckten Laden. Den dürft ihr aber natürlich auch gern unterstützen.

Japan ist ein modernes Land, das sicher aber auch seiner Kultur bewusst ist. Es gibt Dinge, die sind zwar alt, haben aber Platz im modernen Japan – und dann gibt es Hocktoiletten, die übrigens auch von jungen Japanern gemieden werden. 😉

Reisen muss nicht wehtun, um authentisch zu sein. 🙂

Das Fuchsdorf.

Wenn man sich verschiedene Japanblogs und Japanvlogs anschaut, stolpert man über kurz oder lang über das Zaō Kitsune Mura (蔵王キツネ村).

In den Bergen der Vulkankette Zaō in Miyagi kann man flauschige Füchse besuchen, die dort laut Website „in weiter Natur frei gehalten werden“. Eine recht einzigmalige Gelegenheit, meist sind Füchse doch ziemlich scheu.

Ich wollte also hin zu den Füchsen, und als eine deutsche Freundin nach Japan kam, wurde kurzerhand ein Plan geschmiedet. Auf dem Weg nach Sendai (仙台) würden wir eine Station früher aussteigen und das Fuchsdorf besuchen.

Vom Bahnhof Shiroishi-Zaō (白石蔵王) aus erreicht man das Fuchsdorf nur mit dem Auto oder Taxi, die Fahrt dauert etwas weniger als eine halbe Stunde. Die Taxifahrer wussten übrigens direkt Bescheid, offensichtlich verirren sich Ausländer nur dann dorthin, wenn sie sich das Fuchsdorf ansehen wollen.

fuchs2

Nachdem wir 1,000¥ (ca. 8,15€) für den Eintritt bezahlt hatten, öffnete sich die Tür zum Fuchsdorf – und wir waren schockiert. Kleine Füchse, nur wenige Monate alt, zusammengepfercht in kleinen Gitterkäfigen; ausgewachsene Füchse an viel zu kurzen Ketten; ausgewachsene „Streichelfüchse“ in winzigen Käfigen…

Wir waren unglaublich enttäuscht. Weder auf der Website, noch in anderen Blogs hatte ich gelesen oder gesehen*, dass die Tiere eben nicht alle in der „großen weiten Natur frei gehalten werden“. Dass das gar nicht gehen würde, ist klar: Füchse leben normalerweise weder in großen Gruppe noch auf engem Raum; sie würden die kleinen Füchse wahrscheinlich einfach zerfleddern.

Trotzdem könnte man sicher auch die kleineren Füchse in ein größeres Gehege verlegen, dann eben eines speziell für Jungtiere.

* Das ist ein Fall von „Wenn man es weiß, erkennt man es auch auf den Fotos“. 😦

fuchs3

Das große Gehege, was auch immer in Fotos und Videos gezeigt wird, ist übrigens durchaus nett gemacht. Viele Bäume, viel Grün, viele Orte, an denen die Füchse ausspannen können. Es sind natürlich trotzdem viel zu viele Füchse auf viel zu wenig Raum, aber im Vergleich zu den Käfigen erscheint es fast wie ein Paradies.

Leider scheinen viele Japaner, wenn es um Tierhaltung geht, gar kein Problembewusstsein zu haben. Ich habe zumindest keine Japaner gesehen, die sich über die kleinen Käfige echauffiert hätten, und die kostenpflichtigen „Knuddelveranstaltungen“ mit den Babyfüchsen waren gut besucht. Schließlich sind Füchse so süß, die muss man einfach drücken. Dass die Füchse zumindest tagsüber ganz ohne Kuscheleinheiten von ihren Elterntiere auskommen müssen, ist scheinbar egal… 😦

fuchs1

Vielleicht war ich auch zu naiv, und hatte trotz gegenteiliger Erfahrungen zu viel Hoffnung, dass es dieses Mal besser sein würde. Das schlechte Gefühl in der Magengrube war umso ausgeprägter. Ich werde in Zukunft genauer darüber nachdenken, ob ich mir wirklich Tiere hautnah anschauen muss. Das ist zwar schade, aber ich möchte solche Anlagen nicht weiter unterstützen.

Mondstein, flieg und sieg!

 

Ich hatte als Kind keinen Fernseher. Die Geschichte, wie es dazu kam, geht so: Meiner Mutter ging es total auf den Zeiger, dass sie Stunden vor dem Kasten verbrachte, statt etwas Produktives zu tun. Um das Problem zu lösen, überschüttete sie den Fernseher mit Wasser.

Ohne Fernseher hatten wir übrigens natürlich damals auch keine Videokasetten zuhause. Wenn ich Fernsehen sah, war es entweder bei meinen Großeltern, oder später dann bei Freundinnen. Sailor Moon ist damals komplett an mir vorbei gegangen.

Aber weil ich weiß, dass viele Leserinnen mit Sicherheit Sailor Moon gesehen haben und ich eine kundige Begleiterin an meiner Seite hatte, ging ich trotzdem in die Sailor Moon-Ausstellung (美少女戦士セーラームーン展) im Roppongi Hills. Wie ich mich für euch aufopfere… 😉

sailormoon

 

Die Ausstellung kann man noch bis zum 19. Juni 2016 besuchen, der Eintritt kostet unermäßigt 1,800¥ (ca. 14,50€), ist also etwas happig. Immerhin bekommt man einen wunderschönen Ausblick über die Stadt mit dazu. 🙂

Ausgestellt sind vor allem alte Sailor Moon-Produkte, ob Hefter, Figuren oder Kugelschreiber. Ich schätze, der Fanclub hat da mächtig mitgeholfen. 🙂 Viele der Besucherinnen fühlten sich offenbar an ihre Kindheit erinnert.

Neben den alten Produkten wurden auch Zeichnungen gezeigt. Das erste Kapitel des Mangas wurde vollständig kolloriert und, natürlich vergrößert, ausgestellt; in einem Raum hingen Kopien der Konzeptzeichnungen des Animes; in einem anderen ältere und neuere Einzeilillustrationen. Die Zeichnerin des Mangas, Takeuchi Naoko (竹内直子), hat auch extra für die Ausstellung eine Illustration beigesteuert.

Ich hatte übrigens einige Momente der Verwirrung, als meine Freundin versuchte mir die Geschichte von Sailor Moon zu erklären. Wie unglaublich verwirrend und eigenartig. Um ehrlich zu sein hatte ich immer gedacht, Sailor Moon wäre sehr, sehr, sehr seicht.

Wenn man sich die ganzen Schätze der Ausstellung angesehen hat, abseits des genannten gab es auch im Musical verwendete Kostüme und Kleinkram und einiges Anderes, kann man auch in den Museums-Shop. Der ist ziemlich teuer, und wir stellten fest, dass es auf dem Weg nach draußen im Erdgeschoss einen viel günstigeren Laden gibt, der derzeit auch Sailor Moon-Krams verkauft.

 

Während des Ausstellungszeitraums ist das Café, das sich im selben Stockwerk wie die Ausstellung befindet, in das „Chibiusa Café“ umfunktioniert worden. Ziemlich teuer, aber wann bekommt man sonst schon Sailor Moon-Parfaits oder Sailor Moon-Burger? (Weitere Fotos auf Facebook)

sailormoon2

Das Essen an sich war nicht schlecht, aber wir mussten natürlich warten. Außerdem war der Burger ausverkauft, es gibt pro Tag nur eine begrenzte Anzahl jedes Gerichts. Wenn man dann erst spät abends kommt, hat man weniger Auswahl.

Für alle Sailor Moon-Fans würde ich die Ausstellung auf jeden Fall empfehlen, für alle anderen nur mit einer Begleitperson, die euch etwas darüber erzählen kann. 😉

Die Ausstellung ist bis zum 19.6.2016 täglich von 10 bis 22 Uhr (letzter Einlass 21:30) geöffnet.

Einmal überall.

In meinem Post zum „Liebster Blog Award“ erwähnte ich, dass mein großes Ziel ins Sachen Reisen Zenkoku Seiha (全国制覇) heißt. 🙂

Zenkoku Seiha heißt „Eroberung des ganzen Landes“ und wird meist im Zusammenhang mit Sport verwendet. Dort bezeichnet es den Gewinner nationaler Wettkämpfe. Wenn es nicht um Pokale geht, heißt Zenkoku Seiha auch, alle 47 Präfekturen Japans zu besuchen. Die 47 Präfekturen auf den vier Hauptinseln werden auf Regionen aufgeteilt, leider aber nicht konsequent.

Ich war auf jeden Fall zwar in bisher 25 Präfekturen, aber noch nicht in allen Regionen. 😦 Um genau zu sein war ich noch nicht einmal auf allen Inseln, auf Shikoku (四国) hat es mich nämlich noch nicht verschlagen. Einträge über die meisten der anderen Reisen könnt ihr hier nachlesen. Leider habe ich anfangs keine Reiseeinträge geschrieben, weswegen es nichts über Kyōto (京都), Ōsaka (大阪) und Nara (奈良) gibt. 😦

キャプチャ

大韓民国 ist Südkorea, 北朝鮮 Nordkorea

Der gesamte Nordteil der Hauptinsel ist bisher noch nicht von mir erobert worden – das wird sich morgen ändern! 🙂 Eine gute Freundin ist in Japan, und wir fahren zusammen nach Sendai (仙台), auch auf der oberen Karte zu sehen! Ich freue mich sehr drauf.

Mein Mann und ich würden gern mehr reisen, aber es ist erstens nicht immer leicht Urlaub zu bekommen, und zweitens brauchen wir unsere Gehälter auch für andere Dinge. 😉 Wir müssen uns oft ziemlich zurückhalten, um nicht einfach eine Reise zu buchen… Eigentlich würden wir ja gern mal nach Hiroshima (広島), da in dem anderen leeren Fleck auf der Karte. Nach Shikoku sowieso.

Meinem Mann fehlen übrigens nur noch vier Präfekturen zur Eroberung des Landes. Meine Schwiegereltern sind beide schon Eroberer. Bei mir wird das noch ein paar Jährchen dauern. Zum Glück habe ich keine Eile. 🙂

Wo wollt ihr unbedingt mal hin, ob in Japan oder anderswo? 🙂

Katzenjammer.

 

Meine Schwiegereltern fahren recht oft in den Urlaub, so auch letztes Wochenende. Weil ihr Hund, mein Schwiegerhund, inzwischen ziemlich alt ist, wird er nicht mehr in Hundehotel gegeben. Stattdessen gehen wir mit ihr Gassi, und sie befindet sich in gewohnter Umgebung.

Als wir am Samstag Morgen mit ihr an den Fluss gingen, musste ich natürlich Fotos machen. Als ich mein Handy aus der Tasche holte, fiel gleichzeitig der Schlüssel mit raus. Dummerweise merkte ich das erst, als wir vor dem Haus der Schwiegereltern standen. Da mein Mann sich beeilen musste um zur Arbeit zu gehen*, ging ich allein zurück um meinen Schlüssel zu suchen.

* Für eine popelige Stunde. Kein Mitleid bitte. 😉

Zum Glück fand ich ihn auch recht schnell, eben am Fluss im Gras. Auf dem Weg zurück fand ich auch noch jemand anders: Eine kleine Straßenkatze, die mir um die Beine strich. Die Straßenkatzen hier sind oft ziemlich scheu, so dass man ohne Bestechung kaum mal eine streicheln kann. Diese hier maunzte wie verrückt. (Video auf Facebook)

Letztendlich konnte ich mich irgendwie losreißen.

Am Abend ging ich dann mit meinem Mann und dem Schwiegerhund wieder dieselbe Strecke. Fast am Fluss angekommen maunzte es plötzlich hinter uns, und die kleine Katze sprang von einem Gartenzaun herunter. Sie hatte absolut keine Angst vor dem Hund, kam sogar neugierig näher. Mein Mann bestritt die nächste Etappe mit dem Hund alleine, während ich mich dem ausgiebigen Katzenstreicheln widmete. Prioritäten!

Letztendlich konnte ich sie natürlich nicht mit nach Hause nehmen. Erstens weiß ich nicht, ob sie nicht vielleicht doch ein eigenes Zuhause hat. Zweitens dürfen wir bei uns keine Haustiere halten. 😦 Als wir gingen, schaute sie mir noch ganz traurig nach…

Zum Glück werden wir nächstes Jahr in unsere eigenen vier Wände ziehen, und dann schauen wir mal, ob sich nicht ein Besuch in einem Tierheim einschieben lässt. 😉 So einen kleinen Schmusetiger zuhause zu haben wäre schon sehr schön.

(Und dann ende ich als Crazy Cat Lady)