Sprachkuddelmuddel.

spracheWas immer ganz viele Leute interessiert ist, welche Sprache mein Mann und ich denn zuhause sprächen. Manche internationale Paare würden ja ihre ganz eigene Sprache erfinden, eine Mischung der Herkunftssprachen, eventuell noch mit einer Drittsprache.

Wir sprechen Japanisch. Von Anfang an, und seitdem. Wir können beide auch Englisch sprechen, und wenn mein Mann in der Öffentlichkeit einen Lästeranfall bekommt machen wir das auch, aber ansonsten ist das lupenreines Japanisch.* Das hat mir zwar beim Japanischlernen unglaublich geholfen, aber inzwischen fände ich es schon ganz nett, würde mein Mann auch Deutsch sprechen.

* Mit japanischen Anglizismen. 😉

Wo es tatsächlich ein Sprachkuddelmuddel gibt ist mit Freunden und auf der Arbeit. In meiner Abteilung sprechen alle Englisch und Japanisch. Entweder beides sehr gut, oder eines viel besser als das andere. Einige Worte kommen bei uns in englischen Sätzen leichter auf Japanisch raus, und manchmal haben wir englische Worte in unserem Japanisch. Das ist bei zweisprachigen Freunden nicht anders.

それの10 percentでもいい (Mir reichen auch 10 Prozent davon)

Did we get the 見積書 for this? (Haben wir den Kostenvoranschlag für das schon bekommen?)

Manche Worte sind auf Japanisch auch super kurz, während man im Englischen oder Deutschen einen längeren Begriff bräuchte.

daibiki

代休 (Daikyû) nennt sich auf Deutsch z.B. „Freizeitausgleich“, was ich noch nie jemanden sagen gehört habe. Normalerweise würde man wahrscheinlich einen ganzen Satz formen, á la „Ich habe am Sonntag gearbeitet, deswegen habe ich morgen frei“.

チャラい (charai) ist jemand, der grell und auffällig ist, ohne wirklich Klasse zu haben. 懐かしい (natsukashî) ist, wenn etwas einen positiv an die Vergangenheit erinnert, also Nostalgie hervorruft – aber nicht erst nach zehn Jahren, sondern gern auch nach zwei Wochen.

Auch behördliche und medizinische Sachen laufen in Japan natürlich auf Japanisch ab, weswegen die zugehörigen Worte für uns präsenter sind: 区役所 (Kuyakusho; Bezirksverwaltungsamt), 年金手帳 (Nenkintechô; Rentenheftchen), 戸籍謄本 (Kosekitôhon; Abschrift des Familienregisters), 血液検査 (Ketsuekikensa; Bluttest) usw.

Wenn alle zwei Sprachen sprechen ist es oft einfacher zumindest etwas zu mischen. 🙂 Nur mit meinem Mann passiert das nicht. 😉

Wie läuft das bei euch? Vermischt ihr Sprachen? 🙂

In den Sprechblasen:
バイト (Baito) – Jobben, meist Teilzeit, immer ohne Festanstellung
派遣社員 (Hakenshain) – Zeitarbeiter
代引き (Daibiki) – Kurzform von 代金引換 (Daikin-Hikikae), Bezahlung per Nachnahme

Sprechblasen: Vintage vector designed by Freepik

Ein Faultier auf dem Laufband.

faultier

Bevor ich meinen derzeitigen Schreibtischjob annahm bin ich jeden Tag fünf Stunden lang kleinen Kindern hinterhergerannt. An Hinsetzen war kaum zu denken. Jeden Mittag gab es günstiges und gesundes Essen – wenn auch nicht immer super lecker.

Jetzt sitze ich jeden Tag fast acht Stunden vor einem Bildschirm und wenn ich gesund speisen möchte muss ich entweder etwa 1000 Yen (ca. 7,80€) pro Mahlzeit ausgeben oder zuhause etwas kochen und mitnehmen. Letztendlich esse ich viel Conbini-Fraß.

In den wärmeren Monaten war ich mit meinem Mann draußen und habe Tennis gespielt, aber als es dann kälter wurde, wurden wir beide etwas couch-potato-iger. Da ich inzwischen leider auch nicht mehr ganz ganz jung bin und mich auf meinem super Stoffwechsel ausruhen kann hat sich das alles natürlich sofort gerächt: Als ich bei meiner Frauenärztin auf der Waage stand, wir haben keine zuhause, wog ich plötzlich einige Kilo mehr. Natürlich hatte ich schon vorher gemerkt, dass einige Sachen etwas enger geworden waren – aber hey, Klamotten schrumpfen sicher auch im kalten Wasser. 😉

Lange Rede kurzer Sinn: Wir haben uns vor eineinhalb Wochen bei einem Fitnessstudio angemeldet. Und zwar bei Konami Sports! 😀 Ja, das Konami. Die Leute, die die Videospiele Silent Hill und Metal Gear Solid vertreiben, betreiben in Japan eine Fitnessstudiokette. Leider hat die aber wirklich gar nichts mit den Spielen zu tun.

karte

Nun war ich noch nie in einem deutschen Fitnessstudio und kann deswegen nur schildern, wie es bei genau diesem einen Anbieter in Japan aussieht: Die Studios sind in vier Kategorien mit aufsteigenden Preisen eingeteilt. In Chiba (千葉県 Chiba-ken), wo wir wohnen, sind die meisten Kategorie III, in Tokyo sind zumindest die an den netten Orten Kategorie IV. Man bezahlt je nachdem wie oft man hingeht zwischen 3,996Yen (ca. 31€) für zweimal im Monat bis 12,895Yen (ca. 101€) für unbegrenzte Besuche. Je nachdem in welcher Krankenversicherung man ist gibt es übrigens auch Rabatte, also auf jeden Fall mal nachschauen! 🙂 Wenn man ein anderes Studio derselben Kategorie oder eines einer geringeren Stufe besuchen möchte geht das ohne Probleme, ansonsten zahlt man ein wenig drauf. Wenn man einmal mehr im Monat hingehen möchte zahlt man 1,836Yen (ca. 14,30€) extra, und wenn man ein Mal weniger hingeht kann man im nächsten Monat ein Mal mehr trainieren. (alle Preise für Kategorie III)

Also ziemlich teuer, aber ohne Knebelvertrag. Wenn wir keine Lust mehr haben können wir bis zum zehnten jeden Monats zum Monatsende kündigen. Derzeit haben sie eine spezielle Aktion, bei der man bis Ende Februar für 4,428Yen (ca. 34,50€) überall soviel man will Sport machen kann. 🙂 Wir schauen mal, was wir nach Februar machen.

Im Studio selbst darf man übrigens nicht fotografieren. Für mich ist das etwas schade, weil es doch nicht so einfach ist den Blog zu illustrieren, aber es gibt auch kein impromptu Photoshooting mit irgendwelchen Muskelbergen. 😉 Ich werde euch demnächst trotzdem mal auf Instagram meine Sportoutfits zeigen.

Uns gefällt es soweit sehr gut. Zwar gibt es auch in derselben Kategorie Unterschiede im Alter des Equipments, aber nichts ist kaputt oder dreckig. Am Abend ist es nicht so voll, dass man irgendetwas nicht benutzen könnte, und das Personal ist durchaus hilfreich. Für meinen Mann sehr wichtig: Die meisten Filialen haben große Baderäume, wie im 銭湯 (Sentô). Für mich sehr wichtig: Sie haben auch viel Programm. 😉

Les Mills kannte ich durch die Arbeit zwar schon, und in Videos sieht es teils ziemlich ätzend aus, aber für mich funktioniert Training mit einem Vorturner ganz gut. Da kann ich mich nicht rausreden. 😉 Ansonsten bin ich letztens vier Kilometer gelaufen. Zwar drinnen und mit kontrollierter Geschwindigkeit, aber bald klappt das auch um den kaiserlichen Palastgarten.

Ich mag Sport. Nicht nur weil Bewegung Endorphine produziert, sondern auch, weil ich eine bessere Beziehung mit meinem Körper bekomme. 🙂 Sich selbst und seinen Körper zu mögen ist gar nicht so schlecht. 🙂

Macht ihr Sport? Was für welchen? 🙂

P.S. Ich wollte mal das Preisniveau von deutschen Fitnessclubs recherchieren und musste feststellen, dass die meisten keine konkreten Preise auf ihrer Website nennen! Nicht sehr vertrauenserweckend… Bei Konami findet man die Preise ganz leicht.

Origami: Robben.

Im derzeitigen doch recht kalten Wetter wünsche ich mir manchmal eine kleine fette Seerobbe zu sein. Denen scheint auch im tiefsten Winter nicht kalt zu werden – sehr beneidenswert. Allerdings könnte ich als Robbe wahrscheinlich keinen Blog führen, mit Flossen zu tippen stelle ich mir anstrengend vor. 😉

Robbe2

Diese kleine Robbe zu falten ist gar nicht so einfach.

Bei Punkt 7 faltet man die oberen vier Lagen Papier. Im nächsten Punkt faltet man unter den zwei obersten Lagen auf. Das Gesicht ist dann noch einmal ein wenig kompliziert, man faltet es seitlich schräg auf. Erklärungen sind schwer. 😉

Versucht es auf jeden Fall einmal aus, bevor ihr es mit Kindern versucht.

Schönschrift.

schönschrift

In Deutschland haben sich die meisten nicht so mit ihrem Schriftbild. Natürlich haben einige Leute eine super hübsche und sehr leserliche Handschrift. Zur Schulzeit, zumindest nach den Jahren in denen die Handschrift mitbewertet wurde, lautete das Credo für mich „Solange der Lehrer es lesen kann, ist alles gut“ – und so sah und sieht meine Handschrift auch aus.

Im Japanischen ist es wichtiger, schön zu schreiben. Das hängt sicher auch damit zusammen, dass vor allem Kanji dann doch ein klein wenig komplexer sind als unser Alphabet. Mit der richtigen Strichfolge und Balance sehen Kanji sehr schön aus – und ganz schrecklich, wenn es nicht ganz so klappt. Außerdem ist die Handschrift bei Japanern mal wieder etwas, woraus man den Charakter ableiten kann. Wozu jemanden kennenlernen, wenn man einfach seine Handschrift analysieren kann? 😉

IMG_5185

Ich habe natürlich eine schreckliche japanische Handschrift. Das hängt neben meiner generellen Schluderigkeit auch damit zusammen, dass ich 1. Linkshänder bin und 2. nicht jahrelang in der Schule Japanisch geschrieben habe. Linshänder haben es teils einfach schwerer Linien in die richtige Richtung zu ziehen, bzw. zu schieben, und dann ist da noch unsere generell eigenartige Handhaltung beim Schreiben – kein Wunder, dass das nicht ganz so hübsch ist.

Leider bringen alle Ausreden nichts, die machen meine Handschrift auch nicht schöner. Mein Mann, auch Linkshänder, mag seine Handschrift übrigens auch nicht, weswegen wir jetzt tatsächlich in Angriff genommen haben etwas zu tun.

Also suchten wir einen Buchladen auf, wühlten uns durch die gefühlt 300 verschiedenen Übungshefte für Schönschrift, und nahmen zwei Ausgaben von einem mit, dass eine schöne Handschrift in 30 Tagen verspricht. Die Methode ist ganz einfach: Für jedes Zeichen wird erklärt, worauf man achten muss, damit es hübsch aussieht. Dann kann man das Zeichen einmal über einer Vorlage nachschreiben, dann in einem Kästchen mit Linien zur Orientierung noch einmal und letztendlich Freihand.

IMG_5181

Wir haben gerade erst angefangen und sind deswegen noch bei Hiragana und Katakana, aber es läuft ganz gut. 🙂 Nur ist es ziemlich anstrengend mit höchster Konzentration Schriftzeichen zu kopieren und sich zu merken, worauf jetzt genau geachtet werden muss. Wir hoffen natürlich auf zumindest eine kleine Verbesserung unserer Sauklauen. 😉

Wenn das mit diesem Heft nicht funktionieren sollte, keine Sorge – es gibt noch viele andere. 😀

Schreibt ihr eigentlich im Alltag mit der Hand? Ich nämlich eher nicht…

Curry-Resteverwertung

Seit der Erfindung des japanischen Currys hat noch nie jemand genau so viel Curry gemacht, wie er in einer Sitzung essen konnte. Es ist irgendwie immer zu viel.

Zum Glück gibt es genug Möglichkeiten, den Kochtopf zu leeren ohne jeden Tag Curry-Reis essen zu müssen. 😉 Hier zeige ich euch ein paar Möglichkeiten dem Rest-Curry noch einmal ein wenig Leben einzuhauchen. 🙂

Curry Doria (カレードリア)

Wie Curry Doria aussieht, seht ihr im Titelbild. 🙂 Doria bezeichnet einenen Auflauf mit einer Basis aus Reis. Falls ihr also auch noch Reis übrig haben solltet – Doria ist perfekt! Bedeckt den Boden einer Auflaufform mit Reis, gebt wenn ihr wollt Béchamelsauce darüber, darüber dann das Curry und oben drauf ganz viel Käse. 🙂 Im Süden des Landes macht man übrigens vor dem Backen eine kleine Kuhle und gibt ein rohes Ei hinein. Uns schmeckte das mit dem Ei letztens sehr gut, aber ich weiß nicht wie ihr alle zu rohen oder halbrohen Eiern steht.

currydoria

Curry Udon (カレーうどん)

Curry Udon mag mein Mann sehr gern. Die Standardversion ist super einfach gemacht, einfach das Curry mit めんつゆ (Mentsuyu) vermischen und Udon-Nudeln rein. Mentsuyu gibt es im Supermarkt zu kaufen (vorsichtig, viele Sorten müssen verdünnt werden), oder man macht ihn selbst.

Ein wirklich einfaches Rezept für Tsuyu ist Soja-Sauce, Mirin und Dashi-Puder im Verhältnis 10:10:1.

Curry Udon

Käse-Curry-Reis-Kroketten (チーズカレーライスコロッケ)

Kroketten sind etwas aufwändiger, aber auch lecker. Etwa zwei Schalen Reis mit einer Portion Curry vermischen. In Kugeln formen und geriebenen Käse in die Mitte geben. In einer Mischung aus Mehl, Semmelbröseln und Ei herumrollen und dann entweder braten oder frittieren. 🙂

Es gibt natürlich noch viel mehr, aber das sind die Sachen, die wir zuhause schon gemacht haben. Curry Udon und Doria gehen einfach auch super schnell und einfach.

Habt ihr ein anderes Lieblings-Curry-Verwertungsrezept oder kennt weitere Rezepte zur Resteverwertung (nicht nur von Curry)? Schreibt sie in die Kommentare! 🙂