Reise zum Fuji, Tag 2.

IMG_3867 (Copy)

In der Nacht von Montag auf Dienstag konnten wir kaum schlafen. Selbst das japanisch Nachtfernsehprogramm hat uns nicht einschläfern können, wir dösten also irgendwo zwischen wach und schlafend bis zum Morgen.

Nach dem Frühstück waren wir zwar etwas unmotiviert, wollten aber trotzdem den Fuji-san Hongū Sengen Taisha-Schrein (富士山本宮浅間大社) sehen. Der ist der Hauptschrein der im ganzen Land verteilten 1300 Sengen-Schreine, und gehört in Verbindung mit dem Fuji zum UNESCO Weltkulturerbe. Tatsächlich gehört auch der gesamte Berg von der achten Station bis zur Spitze zum Schrein.

IMGP3353 (Copy)

Aber was hat der Schrein mit dem Berg zu tun? Ganz einfach, in ihm wird die Göttin Konohanasakuyahime (木花咲耶姫) verehrt. Ihr Name besteht aus 木 (Baum), 花 (Blume), 咲 (blühen) und 姫 (Prinzessin). Hüpft sie also wie eine Disneyprinzessin durch die Wälder und lässt Blumen blühen? Meist. Aber sie ist gleichzeitig auch die Vulkangöttin und Schutzgöttin des Fuji*. Der Schrein verehrt sie in der Hoffnung, Vulkanausbrüche zu verhindern. Das hat in der Vergangenheit zwar nicht immer geklappt, aber man muss nur am Ball bleiben. 😉

* Sie bringt auch das richtige Temperament mit: Der Legende nach hat sie einen Berg in kleinere Berge zerschmettert, weil er größer war als ihr Fuji. Und sie hat sich hochschwanger in einer brennenden Hütte eingesperrt, weil ihr Mann sie verdächtigte fremdgegangen zu sein. Japanische Götter sind super.

Die Anlage ist wirklich groß und wunderschön! In den Teichen sammelt sich Schmelzwasser vom Fuji, weswegen sie unglaublich klar sind.

Eigentlich wollten wir auch noch einen Tempel sehen, der Taiseki-Tempel (大石寺) präsentierte sich uns aber leider so:

IMGP3393 (Copy)

Auch Tempel müssen eben manchmal renoviert werden. Vor allem im Frühling, wenn die Kirschbäume blühen, bietet er aber sicher ein sehr schönes Fotomotiv. 🙂

Wie durch Zauberhand wieder mit etwas Energie aufgeladen, beschlossen wir uns noch einmal auf den Weg in die benachbarte Präfektur Yamanashi zu machen. Onsen, heiße Quellen, erwarteten uns.

Vom Onsen Yurari (ゆらり) aus sieht man nicht nur den Fuji, die Anlage ist auch sonst recht neu und hervorragend ausgestattet. Wochentags kostet der Eintritt inklusive Leihhandtücher 1,300Yen (ca. 9,60€) pro Person. Von allen Onsen, die ich bisher besucht habe, war das hier der wahrscheinlich schönste. Am Wochenende und an Feiertagen ist es aber wahrscheinlich ziemlich voll.

So entspannt fuhren wir wieder zurück zum Bahnhof Shinfuji, gaben das Auto ab, kauften Souvenirs für die Arbeit und setzten uns in die Bahn nach Hause.

Ich verstehe jetzt auf jeden Fall, warum den Japanern ihr Fuji so wichtig ist und warum er in unzählige historischen Bildern auftaucht. Ist eben doch nicht nur ein Berg. 🙂

Reise zum Fuji, Tag 1.

IMG_3861

Ich war 2008 das erste Mal in Japan. Das ist inzwischen sieben Jahre her, und trotzdem hatte ich es bisher noch nie so richtig zum Berg Fuji (富士山) geschafft. Bei einer Reise nach Hakone und einer nach Yamanashi) hatte ich ihn zwar gesehen, aber die waren beide im Sommer und ein Fuji ohne Schnee ist einfach nur ein hübscher Berg.

Also beschlossen wir, dieses Jahr im Herbst zum Fuji zu fahren, damit wir zumindest ein wenig Schnee sehen würden. Tatsächlich hatten wir riesiges Glück, am Sonntag fiel der erste Schnee. 🙂 Aber noch einmal zurück.

Am Montag Morgen, es war Feiertag, setzte ich mich in den Shinkansen, unsere japanische Schnellbahn, und fand mich kurze Zeit später am Bahnhof Shinfuji in der Präfektur Shizuoka wieder. Dort wartete mein Mann auf mich, er hatte am Sonntag in der Nähe gearbeitet, und mit einem Mietwagen begaben wir uns auf den Weg in die freie Natur.

IMGP3220 (2)

Denn egal wie sehr ich versuche, das Image von Tokyo als Betonstadt zu korrigieren, wirklich freie Natur haben wir innerhalb der 23 Bezirke von Tokyo nicht. Keine großen Wälder, keine Seen, und unser höchster Berg ist der Berg Takao. 😉

Während ich mich in Berlin immer stolz als Stadtkind mit Aversion zur Natur bezeichnet hätte, ist das jetzt etwas anders. Vielleicht hängt das mit dem Alter zusammen, oder einfach mit der tokyoter Realität, aber ich liebe Wälder und Bäume und Bäche und Seen und…

In Shizuoka bekommt man all das, mit durch Vulkanaktivität entstandenen Seen, klaren Flüssen und Wäldern. Unser erster Stop war der Tanuki-See (田貫湖). An dessen Entstehung haben Menschen ziemlich mitgewirkt, in den 30ern war es lediglich sumpfiges Gebiet. Heute sieht man einen schönen, großen See mit Campingplätzen und einen hervorragenden Blick auf den Fuji.

Um den See zu umrunden müsste man vier Kilometer laufen, wir haben es nicht ganz so weit geschafft. Trotzdem konnten wir die wunderbare Luft genießen. 🙂 Viel klarer als in Tokyo, und wunderbar kühl.

IMGP3261 (2)

Nach einer kleinen Pause fuhren wir bis in die Präfektur Yamanashi, nach Narusawa (鳴沢). Dort befindet sich das Narusawa Eisloch (鳴沢氷穴). Für ein kleines Entgeld kann man in die Höhle hinabsteigen und bei um die null Grad zittern. Damals wurde das Eis von dort abgebaut und verkauft. Ein Glück, dass es heutzutage Tiefkühlfächer gibt. 😉 Die Höhle könnte durchaus Klaustrobophie auslösen, mit sehr niedrigen Decken und steilen Abgängen. Ich war auf jeden Fall froh wieder draußen zu sein.

IMGP3267 (3)

Zurück am Tageslicht ging es wieder zu einem See, von dem aus man den Fuji sehen kann: Shōji-See (精進湖) heißt er und… ist ein See. Mit Fuji. Es war natürlich trotzdem schön, und der Berg sah von der Seite auch wirklich gut aus, schließlich hat auch der Fuji eine Schokoladenseite. 😉

Weil wir immer noch nicht genug von Wasser hatten fuhren wir zurück nach Shizuoka, um Wasserfälle zu sehen. Ganz nah beieinander befinden sich Otodome-Wasserfall (音止滝) und Shiraito-Wasserfall (白糸の滝). Das besondere an letzterem ist, dass zum größten Teil kein Fluss zu ihm führt.

IMGP3299

Das Wasser fließt durch geschichtete Lava unter der Erde entlang, und kommt am Wasserfall wie dünne Fäden aus dem Gestein heraus. Daher stammt auch der Name, 白糸 (Shiraito) bedeutet „weiße Fäden“.

Zurück in der Stadt Fuji aßen wir in einem Café und ruhten uns aus. Am Abend mussten wir wieder fit sein, weil ich darauf bestanden hatte, dass wir uns den Sternenhimmel ansehen würden.

Von Tokyo aus sieht man kaum Sterne. Nicht nur ist die Luft eher schlecht, es ist auch einfach viel zu hell. Selbst mitten in der Nacht wird es nie richtig dunkel. In Shizuoka hingegen gibt es viele Gegenden, die nachts komplett unbeleuchtet sind. Wir fuhren 40 Minuten in Richtung Berg, auf einen Campingplatz ohne Besucher. Etwas gruselig ist das schon, wenn man plötzlich im Dunkeln zu zweit auf einem verlassenen Campingplatz steht, aber wird wurden entschädigt. Ich weiß gar nicht, wie lange es her war seit ich das letzte Mal die Milchstraße gesehen hatte. 🙂

Selbst mein Mann, anfangs eher skeptisch, musste eigestehen, dass so ein voller Sternenhimmel etwas Besonderes ist. Das Wetter hat hervorragend mitgespielt, kaum Wolken und Neumond. 🙂 Allerdings wird es im Hochland nachts inzwischen schon ziemlich kühl, weswegen wir uns nach einer halben Stunde wieder in unser Hotel aufmachten.

Und das war unser erster Tag in Fuji. 🙂

Tokyo Café Tour: Pentel Rakugaki Cafe.

IMGP3184Als meine Kollegin Karoliina* und ich überlegten, was wir am Sonntag unternehmen wollen, stießen wir auf TimeOut Tokyo auf GINZA RAKUGAKI Café&Bar by Pentel. Das Café würde es nur noch bis Ende des Monats geben (Siehe: Nur für kurze Zeit!) und die Bilder waren sehr vielversprechend…

* Nein, das stimmt so mit den zwei i’s. Sie ist Finnin. 😉

Pentel stellt Stifte, Pastelle und Kreiden her. Alles, was man zum Malen und Zeichnen brauchen könnte. Das Konzept des Cafés ist 落書き (Rakugaki; Kritzeln), und man kann Wände, Böden und Stühle bemalen. Auf den Tischen liegt außerdem ein großes Papier zum drauf rumkritzeln.

IMGP3180

Wir hatten zum Glück Sitzplätze reserviert, das Café war nämlich von 12 Uhr an fast komplett ausgebucht. Zwei Mädels, die keine Reservierung hatten, wurden gebeten doch zweieinhalb Stunden später nochmal vorbeizuschauen.

IMGP3171Unser Aufenthalt war auf 90 Minuten beschränkt, wir beeilten uns also mit unserer ersten Bestellung: Pommes und Takoyaki (たこ焼き; Oktopusbällchen). Dazu bekam man verschiedenfarbige Saucen, mit denen man auf dem Essen rummalen konnte.

Als Idee super nett, und auch sehr fotogen, aber es folgt natürlich ein „aber“ – es schmeckte nicht halb so gut wie es aussah. Von den Saucen waren drei recht ungenießbar, und auch sonst – nun ja.

Wir bestellten trotzdem Dessert, siehe oben, und auch hier – es schmeckte einfach nicht. Der Pfannkuchenteil war total trocken, die Haut aus Klebereis (餅 Mochi) erschwert einem das essen und ich stehe nicht so auf Kürbis mit Vanilleeis.

IMGP3170Sich die Zeichnungen im Laden anzusehen und selbst etwas hinzuzufügen hat super Spaß gemacht. Die Präsentation war wirklich nett, wenn auch der Café-Raum arg eng war. Aber ich bin es inzwischen gewohnt, dass in Japan auch süßes Essen immer gut schmeckt. Das hat im Maid Café genauso geklappt wie im Pokémon Café. Warum Pentel das nicht schafft, ist mir ein Rätsel.

Pro Person hat der Spaß letztendlich etwa 2,000Yen (ca. 14,70€) gekostet, wofür wir woanders um einiges besser gegessen hätten. 😦 Nach einer kleinen Tour von 銀座 (Ginza) über 有楽町 (Yûrakuchô) nach 東京 (Tôkyô) setzten wir uns ins Rigoletto und ließen unsere Geschmacksnerven aufatmen. 😉

Wer trotzdem ins Pentel Café möchte, bis Ende des Monats ist es noch geöffnet. 🙂

東京都中央区銀座5丁目6-5 7F
Tokyo, Chuo-ku, Ginza 5-6-5 7F

Unerwartete Unterschiede im Haushalt.

IMG_3791Wenn man 8900km von Zuhause wegzieht, erwartet man einen gewissen Kulturschock. Sicher ist im neuen Land alles anders, in Japan fahren die Leute schließlich sogar auf der anderen Straßenseite und die Japaner verbeugen sich ständig.

Ich hatte keinen großen Kulturschock, eher einen Hitzeschock,und bin sehr gut in Japan angekommen. Natürlich hat mich einiges verwundert, unter anderem, dass alles mit einem spricht. Alles.

Die wahren Schocks kamen dann eher bei kleinen und scheinbar unwichtigen Dingen.

Waschmaschinen waschen kalt

Als ich meinem Mann erzählte, dass wir in Deutschland durchaus auch warm waschen, glaubte er mir erst nicht. In Japan wird nicht warm gewaschen, außer man hat viel Geld für eine teure Waschmaschine. Aber wozu braucht man solchen Schnickschnack denn, hat doch bisher auch immer funktioniert.

Mein Mann: Was macht ihr in Deutschland denn mit euren Klamotten, dass ihr die heiß waschen müsst?!

Ein Problem des Kaltwaschens, vor allem in Verbindung mit der feuchten Luft in Japan, ist, dass die Wäsche fürchterlich anfängt zu stinken, wenn man sie nicht draußen aufhängt. Selbst mit Superspezialwaschmittel. 😦

Ofen nur für Fisch

Japanische Wohnungen haben keine Öfen. In den Einbauküchen ist kein Platz für einen Ofen vorgesehen, und unter unseren Herdplatten befindet sich nur ein kleiner Fischgrill. Der ist übrigens noch immer wie neu, weil wir zuhause keinen Fisch zubereiten. 😉

Irgendwie backen und überbacken Japaner für gewöhnlich nichts, was man nicht auf in der Mikrowelle machen könnte. Die ersten Valentinstagskekse, die ich für meinen Mann gemacht haben, kamen aus der Mikrowelle… Bei mir zuhause in Deutschland gab und gibt es noch immer keine Mikrowelle, weswegen ich unsere in Japan schon öfter fast in die Luft gejagt habe. Ich habe noch immer nicht wirklich einen Plan, was da nicht reingehört.

Da mein Mann gern bäckt und ich gern überbacke, haben wir letztes Jahr einfach Geld gegen das Problem geworfen und uns eine Mikrowellen-Ofen-Kombination gekauft. Die ist immernoch nur halb so groß wie der Ofen, den wir in Deutschland hatten, aber es gab letztes Jahr endlich Weihnachtsplätzchen. 😀

Und Abwaschen per Hand

Bei meinen Eltern war das Ausräumen des Geschirrspülers oft ein Konfliktpunkt. Ich fand es nervig, aber meine Eltern wollten mir einen Sinn für Hausarbeit mitgeben. Oder hatten auch keine Lust drauf. Bei Eltern weiß man das nie so ganz. 😉

Obwohl es auch in Japan Spülmaschinen gibt, habe ich noch nie außerhalb des Elektrofachmarktes eine gesehen. Ich denke das hängt wieder mit dem Platz zusammen: Wo in unsere kleine Küche soll ich bitte eine riesige Maschine hinstellen? Es gibt in Japan zwar auch kleine Spülmaschinen, die man auf die Arbeitsfläche stellen kann, aber selbst dafür haben wir eigentlich nicht genug Platz. Und so waschen wir per Hand ab, jeden Tag…

Das sind natürlich alles Probleme, die man lösen kann, wenn man denn genug Geld und/oder Platz hat. Aber die meisten, die das erste Mal nach Japan ziehen, würden wahrscheinlich keinen Gedanken daran verschwenden, was im Haushalt anders sein könnte. Jetzt wisst ihr Bescheid. 😉

Gibt es noch andere kleine Dinge, die euch in Japan (oder einem anderen Land) überrascht haben?

春画 (Shunga): Wenn Pornographie zu Kunst wird.

utamakura

喜多川歌麿 歌まくら – Utamakura (Kopfkissenlied) von Kitagawa Utamaro (1788)

Letzten Freitag hat meine berliner Freundin Anna mit ihrem Freund bei uns übernachtet. Den Tag hatte ich mir freigenommen, und wir fuhren in die Stadt. Auf unserem Weg kam uns die Idee, zur 春画展 (Shunga-ten; Shunga-Ausstellung) zu fahren.

春画 (Shunga), wortwörtlich „Frühlingsbilder“, bezeichnet erotische Bilder, vor allem aus der Edo-Zeit (1603-1868). Heute sind sie als Kunst anerkannt, aber machen wir uns nichts vor: Es sind historische Masturbationsvorlagen.

Warnung: Ab hier Sex.

Weiterlesen