In japanischen Kaufhäusern gibt es oft auch sehr nette Cafés, in denen man sich vom anstrengenden Shoppen erholen kann. Ist ja auch nicht auszuhalten, dieses ganze Geldausgegebe.
HARBS, von jetzt an kleingeschrieben, hat zehn Läden in Tokyo. Sofort auffallend ist die große Vitrine mit, für japanische Verhältnisse, unglaublich großen Torten. Wegen des doch etwas höheren Preises, Stücke kosten zwischen 630 und 1,100Yen(ca. 4,70€ bis 8,20€), haben wir bisher erst zweimal dort Kuchen gegessen: zum Geburtstag meines Mannes und letzte Woche während der Silver Week.
Wir waren um die Mittagszeit im Laden im ルミネ有楽町 (Luminé Yûrakucho) in, Überraschung, Yûrakucho.
Mittags gibt es nicht nur Kuchen, sondern auch Pasta*, für 1,300Yen (9,86€). Nicht gerade günstig, selbst in der teuren Umgebung meines Büros kostet das Mittagsmenü meist glatte 1,000Yen (7,45€). Dafür gibt es bei Harbs aber auch ein kleines Stück Kuchen zum Nachtisch.
* Dass es in japanischen Cafés mittags Pasta gibt, ist nicht ungewöhnlich. Ich weiß allerdings nicht warum.
Die Torten sind auch wirklich lecker, meinem Mann hat es besonders der Banana Cream Pie angetan, ich hatte Irish Cream Cheese Cake – mit Whisky! 😉 Die Bedienung meinte „Der Whisky ist ziemlich stark, sind Sie sich sicher?“ … Natürlich bin ich mir sicher! Würde Whisky-Kuchen nicht nach Whisky schmecken, hätten wir ein Problem. Er war natürlich nicht halb so stark, wie ich es nach der Warnung erwartet hatte, aber wahrscheinlich sind die wenigsten Japaner, und vor allem Frauen, Alkohol, der nicht zuckersüß ist, gegenüber aufgeschlossen.
Wenn ihr also einmal während des Einkaufens erschöpft sein solltet und in ein leckeres Café gehen wollt, ohne extra irgendwo hinzufahren – hier sind die Läden in Tokyo:
Roppongi Hills
Marunouchi Building (Bahnhof Tokyo)
Wing Takanawa East (Bahnhof Shinagawa)
Ebisu MitsukoshiShibuya Hikarie ShinQs
Lumine Yurakucho
Lumine Est Shinjuku
Lumine Ikebukuro
Futako Tamagawa
Atré Kichijoji