Meine Lieblingsfreizeitbeschäftigung. Nicht.

Dienstag abends ging ich mit einer Freundin erst ins Katzen-Café und dann essen. Als ich wieder zuhause war, bekam ich plötzlich übelste Bauchschmerzen.

Erstmal im Kopf also durchgegangen, was ich an dem Tag gegessen hatte. Zwei Gefahrenquellen waren dabei: Roher Fisch und Garnele. Ich könnte mir also den Magen verdorben haben. Das passiert schließlich ständig. Am Morgen wurde also die Freundin kontaktiert, bei ihr gab es aber keine Probleme.

In der Zwischenzeit hatte ich mich durch die Nacht gequält und konnte stundenlang wegen Schmerzen nicht schlafen. Auf Arbeit habe ich mich dennoch geschleppt, bin dann aber früher gegangen um zum Arzt gehen zu können.

Nachdem mal wieder ein wenig an meinem Bauch herumgedrückt wurde, kam die Diagnose „Wahrscheinlich Blinddarm, gehen Sie morgen auf jeden Fall ins Krankenhaus“. Und so geschah es…

Dort war dann alles unspektakulär, weil die Schmerzen schon so sehr nachgelassen hatten, dass man eigentlich davon ausgehen konnte, dass es keine Blinddarmentzündung ist. Also mal wieder einen Vormittag im Krankenhaus verbracht, aber ich wurde nicht einmal gefragt, ob ich Japanisch spreche!

So ein Krankenhausbesuch ist manchmal doch für Überraschungen gut.

Sommerfest.

Am Samstag hatten wir unser alljährliches Sommerfest. Ich hatte es komplett vergessen und schon vor meiner Deutschlandreise Termine auf den Tag gelegt, die ich dann kurzfristig umschieben musste.

Diesen Aufsteller haben meine japanischen Mitarbeiterinnen gemacht. :D

Diesen Aufsteller haben meine japanischen Mitarbeiterinnen gemacht. 😀

Sommerfest war bisher immer eine recht nette Angelegenheit, aber dieses Mal artete es etwas in Stress aus. Aus irgendeinem Grund war unsere Managerin der Meinung, dass wir unglaublich viel machen und dekorieren müssten, mit Fotos und Infos und allem über unsere Länder (die niemand gelesen hat), mit riesigen selbstgemachten Flaggen und Dingen, die die Kinder gemacht haben. Dazu natürlich noch ein Spiel und letztendlich hatten wir unglaublich viel Arbeit für eine zweistündige Veranstaltung.

Insgesamt wurde es natürlich dadurch abgerundet, dass unsere Managerin zwar supergut meckern und einem noch mehr Arbeit aufbrummen kann, selbst aber nichts macht. Dieses Jahr waren England und Deutschland in meinem Raum angesiedelt, meine englische Kollegin hatte ihre Wanddekoration am Donnerstag angebracht und die Managerin gefragt, ob das so in Ordnung wäre. War es. Am Samstag Morgen dann plötzlich „So geht das nicht, hier ist ein Eingang, du musst das abmachen.“ …

Die Kinder und Eltern bekommen von sowas natürlich nichts mit, und insgesamt war es glaube ich ein Erfolg, auch wenn Japan vom Fest ausgeschlossen wurde. Kein Stand, keine Dekoration, kein Nichts. Laut der Managerin wäre das nämlich nicht „international“. Genau.Ich bin auf jeden Fall froh, dass das vorbei ist.

Filmzeit: Boote stricken.*

Auf meiner Flugreise nach Deutschland hatte ich unglaublich viel Zeit, und so sah ich den einzigen (japanischen) Film, der mich interessiert hat.

「舟を編む」制作委員会

「舟を編む」制作委員会

舟を編む Fune wo Amu (2013; Englisch: The Great Passage) (Trailer)

Regisseur: Ishii Yûya

Darsteller: Matsuda Ryûhei, Miyazaki Aoi, Odagiri Jô

Ein Wörterbuch für eine neue Zeit soll erstellt werden. Dummerweise dauert die Erstellung eines Wörterbuches lange, und es finden sich auch nicht viele Leute, die Gefallen an der Arbeit finden. Doch dann stößt der Sonderling Majime** zur Editorengruppe und ist mit feuereifer dabei. Als er sich eines Tages die hübsche Köchin Kaguya verliebt und auf Arbeit davon erzählt, bekommt er die Aufgabe das Wort 恋 (koi, Liebe) zu definieren.

** Japanisch für „ernsthaft“, in diesem Fall wird es natürlich anders geschrieben, es ist aber dennoch ein Gag im Film.

Persönliche Meinung: Ein wirklich schöner Film, mal wieder etwas ungewöhnlich (wer schreibt eigentlich Romane über Wörterbücher?) aber voller… Liebe? Glück? Es geht um Worte. Was Worte bedeuten, wie sie sich verändern und wie wichtig und schwer es sein kann die richtigen Worte zu finden. Ich bin ein großer Freund von Worten, ein großer Freund von etwas eigenartigen Menschen und mit Matsuda Ryuhei liegt man eh nie falsch. Wirklich schön, für den ein oder anderen vielleicht etwas langweilig, aber für Action und Explosionen ist das einfach der falsche Film. 😉

* Der Titel des Films könnte als „Ein Boot stricken“ übersetzt werden. In Wirklichkeit ist das Boot (舟, fune) das Wörterbuch, das den See der Kommunikation beschippert und 編む (amu) heißt im Zusammenhang mit Wörterbüchern „zusammenschreiben“.

Wieder zurück.

Gestern früh bin ich in Haneda (Tokyo) gelandet.

Abgesehen von dieser unsäglichen Sommerhitze bin ich ganz froh wieder zuhause zu sein.

IMGP7999Es waren eher kleine Dinge, die mir in Deutschland sofort aufgefallen sind. In Deutschland ist alles für größere Menschen gemacht, die Türklinken sind höher, die Toiletten auch. Sehr eigenartig. Außerdem war das Bett, in dem ich bei meinen Eltern geschlafen habe, viel zu weich.

Ansonsten war die Stadt wie immer: Ganz hübsch, aber völlig verdreckt. ‚Tschuldigung, ich weiß, dass Berliner keine Tokyoter sind, aber wir haben hier gar keine öffentlichen Mülleimer und bei uns gibt es viel weniger Müll auf den Straßen. Falls es irgendjemandem ein Trost ist: Es war auch in London nicht anders.

Generell ist es immer ein sehr komisches Gefühl, nach Berlin zu reisen. Es ist, als hätte ich die ganze Zeit dort gelebt, als hätte es die Jahre in Japan gar nicht gegeben. Sehr mysteriös. Ich denke aber, je länger ich im Ausland lebe, umso schwächer wird dieses Gefühl werden.

Demnächst gibt es wieder Einträge über das Land der aufgehenden Sonne, aber diese Woche habe ich erstmal noch einiges zu tun.

Zurück zu alten Ufern.

Morgen geht es nach Deutschland. Genau wie letztes Mal im März 2012 (für unsere deutsche Hochzeit) fliege ich mit ANA. Es hätte zwar auch günstigere Flüge gegeben, aber die waren meinem Mann alle nicht gut genug. Das Flugzeug könnte ja abstürzen. Man muss dazu auch erwähnen, dass der Flug nicht von meinem Geld finanziert wurde, den haben zu gleichen Teilen meine Eltern und mein Mann bezahlt.

20130805_081509Nächste Woche ist nämlich お盆 (o-bon), und zu Obon bekommen viele Leute frei und fliegen in den Urlaub. Die Preise sind also absolut überzogen. Meine Flüge liegen beide knapp außerhalb der Urlaubszeit und haben trotzdem 180,000Yen (1380€) gekostet. Direktflüge nach Berlin gibt es natürlich nicht, ich muss also umsteigen. Auf dem Hinweg geht es über München, zurück dann über Frankfurt. Nicht komplett schrecklich.

Die Koffer sind also gepackt, mein Mann hat sich extra freigenommen um mich morgen mit dem Auto zum Flughafen (Narita, auf dem Rückflug komme ich in Haneda an) zu bringen. Er ist schon ganz traurig, ganze zwei Wochen alleine. 😦 Wir haben da einen kleinen Schaden von der Zeit, als wir eine Fernbeziehung geführt haben: Sobald wir einander für länger als drei Tage nicht sehen, gehen unsere Köpfe in „Wir werden nie wieder sehen!“-Modus. Wir haben heute sogar eine 送別会 (Sôbetsukai; Abschiedsfeier) mit Kuchen, Eis und Alkohol. 😉

Sollte ich Zeit und Muße haben, wird es auch einige Einträge aus Deutschland geben, aber ich würde nicht drauf wetten. Ich komme wahrscheinlich gar nicht vom Flughafen weg, weil ich nicht automatisch öffnende Bahntüren einfach nicht mehr verstehe. Tatsächlich stand ich letztes Mal des öfteren in der Bahn und wartete und wartete, bis ein genervter Mitfahrer den Knopf drückte…

Bis denne!