Reden wir doch mal über eigene Kinder.

Auf Arbeit, von Freunden und von meinem Vater werde ich immer mal wieder gefragt, wann ich denn nun endlich Kinder bekomme. Die einfache Antwort: Noch nicht.

Es gibt natürlich auch eine längere. Ich hätte unglaublich gern ein Kind. Mein Mann auch. Schon vor der Heirat im März 2011 haben wir die Namen ausgesucht, Namen die sowohl in Deutschland als auch in Japan funktionieren. Derzeit feilen wir an den Kanji, vor allem, weil mein Mann 礼 (rei; Dankbarkeit) nicht verwenden möchte.* Welche Namen das sind wissen Freunde von mir, für den Rest wird’s eine Überraschung wenn ich dann wirklich schwanger werde.

* Es ist auch in seinem Namen, aber mit einer anderen Lesung.

Worauf warten wir also? Darauf, dass mein Mann genug Geld verdient. Wenn man in Japan Mutter wird, heißt das meist, dass man erst einmal für ein paar Jahre zuhause ist. Nur mit dem Geld meines Mannes könnten wir uns derzeit nicht einmal zu zweit über Wasser halten, vor allem, weil wir im Frühjahr in eine größere und teurere Wohnung umgezogen sind.

Mein Mann wartet darauf, dass er in eine Position kommt, in der er abends Zeit hätte um Zeit mit einem Kind verbringen zu können. Sein Vater hat immer viel gearbeitet und war nur am Wochenende für ihn da, und das möchte er absolut nicht. Wir reden viel darüber, was wir mit einem Kind alles unternehmen würden, und er hat so viel, was er machen und zeigen möchte.

Außerdem lieben wir Reisen, und während das natürlich auch mit einem Kind absolut möglich ist, kann mir keiner erzählen, dass es nicht viel anstrengender wäre. Wir müssen also vorher noch ganz viel reisen! Wir haben große Pläne. 🙂 Von Europa möchten wir gern mehr sehen, nach Amerika wollen wir auch noch…

Und dann muss man noch etwas anderes bedenken: Wir sind zwar inzwischen seit fast zweieinhalb Jahren verheiratet, aber ich bin erst 23 Jahre alt. Das Durchschnittsalter für die Geburt des ersten Kindes liegt in Deutschland bei ca. 29 Jahren, in Japan sogar etwas höher (29.5 Jahre im Jahr 2008). So lange möchte ich um ehrlich zu sein nicht warten, aber lasst mir doch noch etwas Zeit! 😉

Günstig essen in Japan: CoCo壱番屋

In Reiseführern finden sich öfter teurere Restaurants oder vermeintliche Geheimtipps. Wenn Freunde nach Japan kommen und für ihre Mahlzeiten kein Vermögen ausgeben möchten, schlage ich immer vor, in ein Kettenrestaurant zu geben. Die gibt es hier zahlreich, und eigentlich schmeckt es immer.

20130720_122851CoCo壱番屋 (CoCo Ichi-ban-ya, kurz ココイチ, Koko-ichi) ist ein solches Kettenrestaurant, für ein Essen, an das die meisten Leute nicht denken, wenn es um die japanische Küche geht: Curry! Curry kommt natürlich ursprünglich aus Indien, schmeckt in Japan aber ganz anders.* Bei Koko-ichi gibt es Curry mit verschiedenem Inhalt, also Curry mit Schwein, Rind, Hühnchen, Spinat, Käse und vielem mehr. Jede Portion gibt es normaler (並盛り, namimori) und in großer Größe (大盛り, ômori).

* Indisches Curry wird in Japan インドカレー (Indo-Karê; Indien-Curry) genannt.

20130720_123023Den Schärfegrad des Currys kann man selbst bestimmen, was mir besonders entgegenkommt – für mich ist alles scharf. Los geht es bei 甘口 (ama-kuchi, süß/mild), über 普通 (futsû, normal) dann zu 辛口 (kara-kuchi, scharf) in zehn Stufen von 辛1 bis 辛10 (辛10 ist 24-mal so scharf wie 辛1). 辛6 und die Stufen darüber darf man erst essen, wenn man 辛5 gegessen hat. Alle Stufen über „normal“ kosten etwas mehr.

Wenn man möchte, kann man auch mehr als die 300g Reis, die normalerweise dabei sind, bekommen, für 100Yen pro 100g. Entsprechend wird dann auch die Menge der Currysauce angehoben. Verschiedene Toppings gibt es auch noch, Tomatenpuree, Schinken, und ähnliches.

Man kann sich also sein ganz persönliches Curry zusammenbasteln. 😉

Wenn man nicht im Laden essen möchte, kann man es sich auch zum Mitnehmen (お持ち帰り, o-mochi-kaeri oder テイクアウト, teiku-auto (Take-out)) bestellen.

IMGP7694Ich habe mir チキンと夏野菜カレー (chikin to natsu-yasai karê, Hünchen-und-Sommergemüse-Curry) mitgenommen. Sommergemüse, darunter fallen Aubergine, Paprika, Okra, Tomate, Knoblauch-Schnittlauch, Zucchini und Kürbis, gilt als gut gegen 夏バテ (natsu-bate).

Damit der Reis nicht beim Transport mit dem Curry zusammenkommt und eingeweicht wird, wird das Curry in einem eigenen Behälter (mit eigenem Deckel) transportiert und erst vorm Verzehr zum Reis gekippt.

Eine ganze Portion Curry bei CoCo壱番屋 kostet ab 580yen (ca. 4,40€), eine halbe mit Getränk ab 330yen (ca. 2,50€). Die Läden findet man eigentlich überall, auch in Tourismus-Gebieten. 🙂

Der Geldautomat und seine familiären Probleme.

Seit nunmehr fünf Jahren habe ich ein Konto bei einer japanischen Bank*. Wenn man in Japan bei einer japanischen Firma arbeitet ist ein japanisches Konto unabdingbar. Meist hängt die Wahl direkt mit der Firma, bei der man arbeitet, zusammen. Als ich bei meiner damaligen Arbeit angefangen habe und gefragt wurde, ob ich ein japanisches Konto habe, verneinte ich. Daraufhin bat man mich inständig bei einer bestimmten Bank ein Konto zu eröffnen.

*東京三菱UFJ, Tôkyô Mitsubishi UFJ, falls es irgendjemanden interessiert.

IMGP7697Warum? Weil jede Überweisung zu einer anderen Bank erst gegen Lösegeld freigelassen wird. Dabei handelt es sich zumeist um mindestens 105Yen pro Überweisung, der Betrag steigt, je mehr Geld man überweist. Wenn meine Arbeitsstelle mir also mein Geld überweist, muss sie dafür Gebühren zahlen. Wenn ich im Internet etwas kaufe, und das Geld per Banküberweisung zahlen muss, kostet mich das. (Banküberweisungen hier sind eh etwas anders, aber darüber schreibe ich vielleicht ein andern mal.)

Wir haben drei Konten bei drei verschiedenen Banken. Meins, das meines Mannes und eins bei der japanischen Post, auf der wir unser Gespartes lagern. Weil Überweisungen Geld kosten, das Geld vom Konto meines Mannes, auf welchem das Gehalt eingeht, aber irgendwie auf das Postkonto kommen muss, machen wir jeden Monat eine dämliche Tour: Wir gehen zur Göttergatten-Bank, heben Geld ab, laufen zur Postbank und zahlen das Geld dort wieder ein.

Abheben ist aber auch so eine Sache: Wenn ich bei einer Filiale meiner Bank Geld abhebe, kostet es kein Geld. Außer ich bin vor 8:45 oder nach 18 Uhr dort. Dann kostet mich das 105Yen. Gleiches gilt, wenn ich Geld am Wochenende oder an Feiertagen brauche. Jedes Mal. Auch Geld einzuzahlen kostet dann Gebühren. Herr ATM sollte nämlich eigentlich schon längst zuhause bei Frau und Kindern sein.

Noch schöner ist es, wenn ich im Conbini Geld abheben möchte. Dann kann ich nicht zum nächsten Conbini gehen, denn die ATMs dort sind die Sharks zu meinen Jets, und nehmen 210Yen pro Vorgang. Wenn ich zu einer anderen Kette gehe, habe ich plötzlich die gleichen Konditionen wie wenn ich direkt in der Bank Geld abheben würde, dafür muss ich aber länger laufen.

Aber gut, dafür muss ich mich nicht ängstlich umsehen, bevor ich meine PIN** eingebe oder das Geld entnehme. Interessiert sich niemand für, zumindest nicht wo ich wohne. Außerdem fallen zumindest bei meiner Bank mit meinem Konto keine Kontoführungsgebühren an, es gleicht sich also irgendwie aus.

** Die kann man sich übrigens selbst aussuchen.

Punkte und Kreuze.

Wenn man im japanischen Internet etwas kauft oder auch in Japan ins Kino geht, trifft man immer wieder auf Kreise und Kreuze. Oder sogar Doppelkreise und Dreiecke.

Sie bedeuten wie folgt:

von einer Kinokarten-Verkaufsseite

von einer Kinokarten-Verkaufsseite

◎ (Doppelkreis)… Alles super, noch unglaublich viel zu haben oder sehr viele freie Plätze

◯ (Kreis)… Alles gut, verfügbar

△ (Dreieck)… So lala, nur noch wenige Einheiten verfügbar

× (Kreuz)… Schlecht, nicht verfügbar

Und deswegen bestätigt man bei der japanischen Playstation mit dem Kreis und bricht mit dem Kreuz ab. 🙂

◯ (丸, maru) und × (バツ, batsu) werden auch mit Gesten angezeigt. Wenn ich den Kindern auf Arbeit erkläre, was nicht geht, kreuze ich meine Finger oder Arme, wenn etwas OK ist, forme ich entweder mit meinem Daumen und meinem Zeigefinger einen Kreis oder mache mit meinen Armen einen Kreis über meinem Kopf. In Japan sind diese Gesten allgemein verständlich, aber wenn ich mit Erwachsenen rede, benutze ich natürlich nur meine Finger. 😉

Auch wenn man im Japanischen einen Test schreibt, werden richtige Antworten mit ◯ und falsche Antworten mit × markiert, nicht mit Haken.

Das Drama mit dem Ring.

Bei uns zuhause ist eigentlich alles recht aufgeräumt. Alles hat einen mehr oder minder festen Platz. So auch mein Ehering. Den nehme ich jeden Tag, wenn ich nach Hause komme, ab, weil ich ihn nicht beim Geschirrspülen, Duschen oder Schlafen drauf haben möchte. Jeden Tag landet er am selben Ort, damit ich ihn ganz sicher auch am nächsten Tag wiederfinde.

Ihr wisst wahrscheinlich schon, wo das hinführt: Am Dienstag kam ich später nach Hause, der Mann war schon da, und ich nahm meinen Ring irgendwo ab und legte ihn irgendwo hin. Zumindest nicht dorthin, wo ich ihn sonst immer packe. Am Mittwoch Morgen wollte ich mich dann auf den Weg zur Arbeit machen und musste feststellen, dass der Ring verschwunden war. Auch eine kurze Suche ergab nichts, ich musste also ohne ihn zur Arbeit gehen.

Nun habe ich diesen Ring seit über zwei Jahren jeden Tag auf meinem Finger. Jeden. Ohne ihn fühle ich mich irgendwie nackt. Wahrscheinlich würde ich mich nicht einmal unangenehmer fühlen, wenn ich vergessen würde mir eine Hose anzuziehen.

Ich schrieb also eine Nachricht an meinen Mann, dass ich den Ring nicht finden könne. Reaktion Mann:

Ist schon ok, der muss ja irgendwo zuhause sein.

Gar nicht ok. Absolut nicht ok. Mein Mann trägt seinen Ring nicht jeden Tag, aus Angst ihn auf Arbeit (er arbeitet auf Baustellen) zu verlieren. Er weiß nichts von meinem Nacktheitsproblem, wenn ich den Ring nicht habe.

Auf Arbeit malte ich mir schon die dümmsten Szenarien aus: Hatte ich den Ring vielleicht in der Nähe der Toilette abgesetzt und heruntergespült? Aus Versehen in den Müll geworfen? Ist er im Abfluss der Spüle gelandet? Ich traue mir schon so einige Dinge zu.

Als ich abends wieder nach Hause kam, suchten mein Mann und ich gemeinsam weiter nach dem Ring. Überall, auch in Taschen, die ich seit Wochen nicht mehr verwendet habe, in sämtlichen Jackentaschen und unter unseren Matratzen. Nichts.

Irgendwann gab ich resigniert auf, der Ring musste schließlich irgendwo sein, Beine hat er keine. Er würde sich bestimmt irgendwann durch Zufall wieder anfinden.

Und dann hatte mein Mann ihn plötzlich gefunden. Er war wohl auf dem Tablett, auf dem unsere Tassen stehen. In den Tassen hatte ich mehrmals nachgesehen, auf dem Tablett eigentlich auch, aber irgendwie lag der Ring so doof drauf, dass er mir nicht auffiel.

Immerhin habe ich ihn jetzt wieder, und habe meine Lektion gelernt: Kleine, wichtige Gegenstände immer am selben Ort ablegen. Immer.