Eisen gegen Mandarine!

Ich will ja nicht angeben, aber wir haben gestern „Iron Man 3“ geguckt. Vier Tage, bevor er in Deutschland überhaupt erscheint. Warum ist das ein Grund für einen Eintrag, obwohl es sich nicht um einen japanischen Film handelt?

20130428_205518Weil es eben kein japanischer Film ist. Ausländische Filme werden in Japan meist hauptsächlich untertitelt gezeigt, selbst wenn es eine Version mit japanischen Sprechern gibt.* Man sollte also meinen, dass nicht zu viel Zeit zwischen der Veröffentlichung z.B. in Amerika und der in Japan liegen sollte – falsch gedacht. „The Avengers“ kam vier Monate nach der Veröffentlichung in den USA in die japanischen Kinos. Da war der Hype im westlichen Internet schon vorbei.

* Japanische Synchronfassungen sind schrecklich. Wenn man bedenkt, wie viel Animation die jedes Jahr vertonen könnte man meinen, dass die Qualität höher sei, aber es ist leider wirklich grausig.

Es gibt verschiedene Theorien warum das so ist, die wahrscheinlichste ist, dass die japanischen Verleihe erst einmal abwarten, wie sich ein Film woanders schlägt, bevor sie ihn letztendlich einkaufen. Vielleicht ist das der Grund, warum „Iron Man 3“ nun fast zeitgleich mit dem Rest der Welt zu sehen ist – die Japaner wissen schon, dass sich damit Geld machen lässt, weil die beiden anderen Filme erfolgreich waren. Warum „Thor: The Dark World“, ein Superheldenfilm aus selbem Hause, aber schon wieder mit über vier Monaten Verspätung erscheinen wird ist mir ein Rätsel.

Vielleicht, weil sie können. Es gibt in Japan im Vergleich zu Deutschland nicht so viele Leute, die englische Filme ohne Untertitel sehen können. Sonst würde sich nämlich jeder einfach schon die DVD aus dem Ausland importieren oder zu weniger legalen Mitteln greifen, bevor der Film hier erscheint.

Ach ja, der Film war übrigens natürlich wirklich gut. Ein paar Dinge machen mir vor allem auf Hinsicht auf Fortsetzungen ein wenig Sorgen**, aber die Geschichte war spannend, die Gegner waren interessant und Tony wird mit jedem Film ein wenig menschlicher. Obwohl es eine 3D-Version gibt, habe ich im Film keine komplett offensichtlichen „Schaut her, wir haben 3D!“-Sequenzen gesehen, oder vielleicht war ich viel zu sehr in die Geschichte involviert, als dass es mir aufgefallen wäre.

** Ich werde nicht spoilern, aber ich denke jeder der den Film sieht wird sehen was ich meine.

Meine Mini-Pentax.

In wenigen Wochen fliege ich erneut nach Korea, und eigentlich will ich nicht meine tolle Pentax K-r mitnehmen. Dafür gibt es zwei Gründe:

20130427_155516

Größenvergleich.

Erstens gibt es ein Problem mit dem Spiegel (er hakt und löst ohne Provokation aus), was es manchmal etwas anstrengend macht, Momentaufnahmen zu schießen. Das passierte zum ersten Mal nachdem wir in Taiwan waren und wurde vom Pentax Service ohne Probleme repariert. Dummerweise trat der Fehler schon bald wieder auf, und die Garantiezeit war schon abgelaufen.

Zweitens ist so eine Spiegelreflex-Kamera schwer und groß. Mit dem normalen Objektiv wiegt sie leicht über ein Kilo und in meiner normalen Handtasche ist kaum genug Platz. Da wäge ich dann durchaus mal ab, ob ich wirklich Fotos machen muss oder lieber keine Rückenschmerzen habe.

Aus dem Grund wollte ich schon länger eine spiegellose Systemkamera (mirrorless system camera, MSC) haben, konnte mich aber nicht durchringen so viel Geld für eine Kamera auszugeben, wenn ich doch eine wirklich gute Kamera besitze, die meist gut funktioniert und schöne Fotos macht. Ich liebe meine K-r, bis auf die beiden genannten Probleme ist sie super und ich würde jedem eine Pentax-Kamera empfehlen. Außerdem ist die K-r natürlich ein unglaublich großzügiges Geschenk meiner Eltern, das wollte ich nicht einfach ersetzen.

IMGP6326Am Samstag waren wir beim Bic Camera* um eine Kaffeemaschine zu kaufen, und da sah ich sie. Die Pentax Q10. Die derzeit leichteste und kleinste MSC. Ich will jetzt nicht behaupten, dass ich mich sofort verliebt hätte, aber eine gewisse Anziehungskraft war schon nicht von der Hand zu weisen. Sie ist mit 301 Gramm inklusive Linse wirklich leicht, sie ist klein wie eine Kompaktkamera und macht aber wunderbare Fotos mit Bokeh, ist schnell und eine gute Bedienung. Die natürlich anders ist als die der großen Schwester, aber die meisten Dinge kann sie.

* Einem Elektronikladen, der entgegen des Namens nicht nur Kameras verkauft.

Nachdem wir noch ein wenig durch die Gegend gelaufen waren und gegessen hatten, war für mich klar: Die ist es. Die brauche ich. Dringend. Und weil ich in letzter Zeit kaum Klamotten gekauft habe, habe ich jetzt eine neue Kamera. So einfach geht das.**

** Bitte denkt nicht darüber nach, was das über mein Klamottenkaufverhalten aussagt…

Ausgeführt habe ich sie auch schon, und während sie für mich vom Gefühl her nicht an die K-r rankommt und ich mich daran gewöhnen muss, dass es keinen Finder gibt, macht es schon Spaß. Der Plan ist derzeit, dass ich die dicke K-r mitnehmen werde, wenn ich an nur einem Ort Fotos schieße, z.B. auf Arbeit oder im Katzen-Café. Ansonsten wird mich die kleine Pentax Q10 begleiten. 🙂

tl;dr Yay, neue Kamera 😀

Heiße Quellen.

Wenn es etwas gibt, dass ich an meinem neuen Heimatland besonders schätze*, dann sind es 温泉 (Onsen, heiße Quellen).

* Außer gutem Service, Handyverbot in der Bahn und günstigem Sushi natürlich.

Herren links, Damen rechts.

Herren links, Damen rechts.

Japan ist bekannterweise Erdbebenland, demzufolge gibt es hier auch viele Vulkane und somit auch unzählige heiße Quellen. Onsen-Wasser muss aus einer vulkanischen Quelle stammen, sonst wäre es sicherlich nicht so gesundheitsfördernd. Und wie gesund das ist! Onsen hilft generell gegen alles: Verspannungen, Schmerzen, Rheuma, schlechte Haut und wahrscheinlich auch Furunkel**.

** Bitte geht nicht mit einem Furunkel in einen Onsen. Bitte.

In einem Onsen gibt es normalerweise verschiedene Becken mit heißem Wasser, gerne auch unter freiem Himmel und zumindest ein Becken mit kaltem Wasser. Das Wasser im warmen Bereich ist teilweise je nach Becken unterschiedlich zusammengesetzt, aber wie oben geschrieben dürft ihr davon ausgehen, dass es unglaublich gut für euch ist. Die Bäder sind streng nach Männlein und Weiblein getrennt, mit gutem Grund: Im Onsen sind alle nackt. Man nimmt zwar für gewöhnlich ein kleines Handtuch mit, mit dem man sich bei Bedarf notdürftig bedecken kann, aber das ändert an der Nacktheit eher wenig.

Wie auch japanische Badewannen ist das gute Quellwasser nicht dafür gedacht, den Körper zu reinigen. Das macht man vorher, an einer Sitzdusche (man sitzt auf einem Hocker und duscht). Dort gibt es meist auch Haarwaschmittel und Duschbad, man muss also nichts mitbringen. Erst danach geht es ins Wasser, und auch dann darf man sich bloß nicht anstrengen – Dinge jenseits von „im Becken sitzen“ werden nicht gern gesehen.

An dieser Stelle muss ich vielleicht kurz zugeben, dass mir im Onsen manchmal ziemlich langweilig wird. Ohne jemanden zum Reden oder ein gutes Buch vergeht die Zeit doch recht eher langsam, ich vertreibe sie mir dann damit zwischen kaltem und heißem Wasser zu pendeln. Ist gut für den Kreislauf!

Bevor man wieder in den Umkleidebereich geht kann man natürlich erneut duschen, meist wird aber davon abgeraten um das Quellwasser auf den Körper wirken zu lassen. Das geht natürlich ganz gut, sofern es sich nicht um stinkendes Sulfurwasser handelt.

In die meisten Onsen darf man übrigens nicht, wenn man sichtbar tätowiert ist. Tattoos werden in Japan noch immer vor allem mit den Yakuza in Verbindung gebracht, und organisiertes Verbrechen verträgt sich nicht so gut mit gesundheitsförderlichem Baden. Es gibt aber wohl auch Regionen, in denen das kein Problem darstellt.

Nur für uns :D

Nur für uns 😀

In der Nähe Tokyos gibt es ein beliebtes Onsen-Gebiet, 箱根 (Hakone), in das auch wir immer mal wieder fahren. Es bietet sich an vorher per Internet zu reservieren, denn nicht alle Onsen lassen Tagesgäste hinein und manchmal gibt es günstige Sets mit Essen oder privatem Entspannungsraum***. Wir suchen z.B. immer gezielt nach 貸切風呂 (Kashikiriburo). Das ist ein Mini-Onsen, in den man mit Partner, Familie oder wem auch immer steigen kann, um etwas abgeschiedener zu baden.

Danach dann ein kaltes Glas Milch und die Welt ist schön. 😀

*** Absolut kein Euphemismus. Wirklich.

Und jetzt wisst ihr auch, was wir morgen Abend machen! Hakone! Onsen! Yay!

Deutschland in Japan: Röstzwiebeln.

RöstzwiebelnAm Wochenende war ich mit den Schwiegereltern und dem Mann einkaufen, als mir plötzlich die Röstzwiebeln von Kühne ins Auge stachen. (Geröstet bringen die einen ja nicht mehr zum Weinen.)

Während Röstzwiebeln an sich natürlich nichts Besonderes sind, finde ich es immer wieder bemerkenswert, dass beinahe sämtliche Beschriftung auf Deutsch ist. Nur die nötigsten, wahrscheinlich vom Gesetz vorgeschriebenen, Informationen findet man auch auf Japanisch auf der Rückseite. Ob der gemeine Japaner nun etwas mit „röstfrisch versiegelt“ anfangen kann weiß ich aber nicht…

Happiness Year.

IMGP6168Letzten Montag war ich mit meinen Freunden aus Deutschland im Disney Land. Am Mittwoch davor war ich mit meinem Mann auch im Disney Sea, weil man nie genug Disney haben kann* und die Clubkarte tatsächlich angekommen ist.

* Doch, man kann. Mein Mann wollte diesen Mittwoch wieder mit mir gehen, ich habe ihm abgesagt.

Dieses Jahr ist zum Happiness Year ernannt worden, um das 30-jährige Bestehen Disney Lands zu feiern. Zum Vergleich: Disney Land Paris ist erst 21 Jahre alt.

Aus diesem Anlass gibt es natürlich eine neue Parade und neues Merchandise zu kaufen. Weil Japaner verrückt sind und nicht warten können, waren am ersten Tag des Events natürlich haufenweise Leute im Park nur um die Parade zu sehen. Wir mussten aber am Montag hin, an anderen Tagen hätte ich mir nicht freinehmen können.

Minnie bei der Electrical Parade

Minnie bei der Electrical Parade

Wir konnten die neue Parade also kaum sehen, dafür aber mit vielen Dingen fahren. Es gibt natürlich Attraktionen, bei denen man normalerweise länger ansteht und solche, die man ohne Probleme einschieben kann. Dummerweise hängt das meist natürlich auch direkt damit zusammen, wie spannend die jeweilige Attraktion ist: Achterbahn oder mit einem Boot gemächlich herumschippern? Zum Glück gibt es aber für die beliebten Attraktionen FastPasses. Die bekommt man an Automaten in der Nähe der Eingänge der Attraktionen.

Die Warteschlange bei allen Attraktionen mit FastPass hat zwei Eingänge, einen für die normale Schlange (Stand-By) und einen für die FastPasses. Mit FastPass kann man also einfach an der Standy-By-Schlange vorbeilaufen und spart sich so meist unglaublich viel Wartezeit. Wenn es aber nicht zumindest einen Nachteil gäbe, würden alle dort anstehen: FastPasses sind zeitlich begrenzt und je nachdem wie viele andere Leute einen FastPass gezogen haben wird die Zeit, für die die Passes ausgegeben werden später oder es gibt gar keine mehr. Wenn wir also z.B. um zehn Uhr morgens einen FastPass für Splash Mountain* ziehen, können wir den trotzdem erst von ein Uhr nachmittags bis zwei Uhr nachmittags verwenden**. Je später man den FastPass zieht, umso größer wird diese Zeitdifferenz meist, es kann also passieren, dass man um 15 Uhr einen FastPass für kurz nach neun Uhr bekommt.

* Für die Mountains (Big Thunder Mountain, Splash Mountain und Space Mountain) lohnt sich ein FastPass meist.

** Wenn auf dem FastPass 13:00 – 14:00 steht kann man ihn um 14:30 nicht mehr verwenden, man muss also wirklich innerhalb dieser Stunde zur Attraktion gehen.

IMGP6263Außerdem kann man keinen weiteren FastPass ziehen, bis der vorherige FastPass benutzbar geworden ist (wenn der erste FastPass ab 13 Uhr nutzbar ist, kann man nicht um zwölf Uhr 30 einen weiteren ziehen, sondern erst ab 13 Uhr).

Es lohnt sich also vorher einen Schlachtplan aufzustellen, und zu schauen, bei welchen Attraktionen man wie lang warten muss. Für eine Übersicht lohnt sich diese Seite, leider ist sie nur auf Japanisch verfügbar und auch weniger hübsch als zweckmäßig.

Weil wir dermaßen nah an Maihama, der Disney-Resort-Station, wohnen, gehen wir eh nur an Tagen mit niedrigen Besucherzahlen, weswegen wir meist keine Zeitprobleme haben***, aber unsere Ansprüche an einen Abend im Disney Land oder Disney Sea sind natürlich entsprechend höher. 😉

*** Eher im Gegenteil, letztes Mal im Disney Sea sind wir mit so viel gefahren, dass mir schlecht wurde…