Gruselgeschichten.

Passend zu Halloween eine kleine, wahre Geschichte aus Japan.

Ein alleinlebender Mann bemerkte, wie Gegenstände plötzlich am falschen Platz lagen, wenn er nach Hause kam, oder Lebensmittel fehlten, bei denen er hätte schwören können, sie nie gegessen zu haben. Außerdem hörte er nachts immer wieder eigenartige Geräusche, die er sich nicht erklären konnte. Wenn er Wohnungstür und Fenster überprüfte, waren diese aber immer verschlossen.

Kurz bevor er komplett verrückt werden würde, kaufte er sich Überwachungskameras, um endlich herauszufinden, wer oder was verantwortlich war. Als er von der Arbeit nach Hause kam und sich das Überwachungsvideo ansah, sah er, wie eine Frau vollkommen selbstverständlich durch seine Wohnung lief, duschte, aß und den Tag verbrachte. Der Mann dachte erst, es würde sich um eine Einbrecherin handeln und rief die Polizei.

Diese konnte aber weder an den Fenstern, noch an der Tür Einbruchsspuren feststellen und begann, alle Verstecke im Haus abzusuchen. Als sie die oberste Schiebetür des Wandschranks öffneten, fanden sie eine 58-jährige Frau, die dort auf einer Matratze lebte – seit einem ganzen Jahr.

Weil japanische Wohnungen klein sind, haben sie meist Wandschränke eingebaut, die recht groß sind, damit man sein Hab und Gut verstauen kann. Wir haben einen großen Wandschrank im Schlafzimmer, zum Glück ist der aber so vollgestopft, dass da niemand noch Platz finden könnte. Bettgestelle haben wir auch nicht, die Wahrscheinlichkeit des Nachts von einem Monster verschlungen zu werden ist also gering. Ein Glück.

Ein bisschen Deutschland in Japan: Dallmayr.

Als Privatperson darf man kein Fleisch nach Japan einführen. Was also tun, ohne die gute Wurst?

Im Takashiyama Tokyo gibt es einen Dallmayr-Stand. Es gibt auch andere deutsche Wurst in einigen Supermärkten, obwohl ich mich frage, was an deutschem Schinken so viel besser ist als an japanischem. Aber, wenn man unbedingt 840Yen (=7,94€) für Rollschinken ausgeben möchte, kann man das natürlich machen. Zwei Fliegen mit einer Klappe: Kurbelt die deutsche und die japanische Wirtschaft an.

In der Bahn.

In Japan lebten im Jahr 2010 gut zwei Millionen Ausländer. Bei einer Einwohnerzahl von 128 Millionen sind das nur 1.5%, im Vergleich zu fast 9% in Deutschland. Laut Wikipedia sind die meisten in Japan lebenden Migranten in anderen asiatischen Ländern geboren, während die meisten europäischen Ausländer aus England kommen. Deutsche gibt es etwas weniger als sechstausend, meine Chance auf der Straße einen hier lebenden Deutschen zu treffen ist also eher gering.

Auf jeden Fall bin ich ein rarer Anblick, was ich in der Bahn auf dem Weg von oder zur Arbeit immer wieder merke. Leute, die mich anstarren als hätte ich was im Gesicht. Ja, da ist eine Nase, super, kann ich jetzt wieder schlafen ohne paranoid zu werden?

Ich bin nicht monströs groß (170 cm), ich habe dunkelbraune Haare, ich habe braune Augen, ich trage keine besonders aufregende Kleidung – gibt es nicht spannendere Mitfahrer? Was ist mit der Frau, die jeden Tag in einem unglaublich kurzen Kleid in die Bahn steigt? Oder mit der ganzen Armada von Frauen, die sich in der Bahn schminken? Die finde ich am spannendsten, vor allem beim Augen-Make-Up, wenn die Äuglein plötzlich mindestens 500% größer wirken.

Oder eigentlich muss man ja auch niemanden anstarren. Meinetwegen kann man kurz gucken, oder auch länger, aber zumindest damit aufhören, wenn ich zurückstarre. Nicht, dass ich denken würde, dass mir irgendjemand in der Bahn was Böses will (außer vielleicht bei einigen Opas, aber gegen die könnte ich mich zur Wehr setzen), aber am frühen Morgen oder wenn ich gerade vollkommen ohne Kraft nach fünf Stunden Kleinkinder bespaßen nach Hause fahre, will ich eigentlich nur meine Ruhe.

Wir sind hier schließlich nicht im Zoo.

Von wegen Teuro.

Oftmals sind Lebensmittel in Japan recht günstig. So kann ich mir zum Beispiel Gyuudon für 240Yen (=2,26€) kaufen. Insgesamt muss ich also für ein Essen, dass mich satt macht, nicht großartig Geld rauswerfen.

Außer, ich will Pizza essen. Wir haben immer wieder Flyer von Pizzalieferanten im Briefkasten, und die Preise schocken mich immer wieder. Eine normalgroße Pizza Margherita kostet 1,890Yen (fast 18€). In Deutschland würde man die  gleiche Pizza wahrscheinlich für ein Drittel des Preises oder sogar weniger erwerben können und dass die japanische Pizza besser schmeckt wage ich auch zu bezweifeln.

Aber werft uns nur weiter eure doofen Flyer in den Briefkasten, die landen alle im Müll – zusammen mit den total günstigen Angeboten für Eigentumswohnungen.

Neue Liebe: Pentax K-r.

Ich entwickle ja durchaus immer wieder ungesund enge Beziehungen mit meinen elektronischen Geräten. Jetzt habe ich eine neue große Liebe. Aber erstmal ein wenig Vorgeschichte.

Als ich 2008 zum ersten Mal nach Japan kam, und der Yen-Kurs noch niedrig war (100 Yen = 60 Cent im Vergleich zu 100 Yen = 95 Cent jetzt), war meine erste Handlung im Gastland, mir eine Digitalkamera zu kaufen. Meine Wahl fiel auf eine Nikon Coolpix, die mir dann auch zwei Jahre gute Dienste geleistet hat. Leider ist die Nikon Coolpix-Serie scheinbar mit einem Baufehler behaftet, der einen Lens-Error auslöst. Das Objektiv verkantet und kann weder ein- noch ausgefahren werden, eine neue Kamera musste her.

Daraufhin kaufte ich mir die schönste Kompaktkamera, die es überhaupt gibt: Pentax Optio i-10. Die liefert ordentliche Bilder, hat nette Optionen und sieht auch noch phänomenal aus. Damals war sie recht teuer, über 200€. Ich überlegte kurz, mir doch vielleicht gleich eine Spiegel-Reflex-Kamera oder ein Zwischengerät anzuschaffen, in Hinblick auf den Geldbeutel, ohnehin geschunden durch diverse Japanaufenthalte, ließ ich es aber bleiben.

Nun war meine Familie hier, und wir schlenderten im Yodobashi Kamera (einem der vielen) an der Kameraabteilung vorbei, als mein Vater mich fragte, ob ich so eine Kamera haben wollen würde. Um es kurz zu machen: Wir (der Göttergatte und ich) haben eine Spiegel-Reflex-Kamera gekauft bekommen. (Fast) einfach so. So ganz kann ich es noch nicht glauben, aber ich habe sie ganz doll lieb. Es ist eine weiß-schwarze Pentax K-r mit Double Lens Kit (DA L 18-55mm und DA L 50-200mm).

Mein Mann meinte erst, er hätte für Kameras nicht so viel übrig, aber nachdem er auch mal mit ihr fotografiert hat, ist er ziemlich begeistert. Ich habe mich natürlich nicht vom Amateurfotografen zum Profi verwandelt, ich bin noch immer so la-la, aber mit viel mehr Spaß daran Fotos zu machen und das muss auch für irgendetwas zählen.

Letztes Wochenende waren wir bei uns in der Umgebung unterwegs, waren bei einem buddhistischen Tempel, vor dem Kinder Fußball gespielt haben, und in einem alten shintoistischen Schrein voller Katzen. Der Tempel ist leider renoviert worden, was, wie ich finde, immer einiges vom Charme der Anlagen nimmt, aber dafür war der Schrein umso älter. Außerdem: Katzen.

Bei meinem Mann auf Arbeit ist derzeit sehr viel los, weswegen er jetzt auch am Samstag immer arbeiten müssen wird. Das wird etwas langweilig, aber jetzt kann ich einfach mit der Kamera losziehen und in die Gegend fotografieren.

Auf jeden Fall noch einmal vielen Dank für das unglaublich tolle Geschenk an meine Eltern!

(TL;DR: Yay, Kamera!)

(Bilder von Kameras sind alle von der Pentax-Seite, Katzenbild ist von mir)